Datenschutzhinweis


Die DeutscheAnwaltAkademie nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Unser Ziel ist es, Ihnen ein komfortables Online-Angebot zur Verfügung zu stellen, dabei jedoch Ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung zu wahren und den Schutz Ihrer Privatsphäre zu gewährleisten. Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ausschließlich zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1b DSGVO), aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO) oder aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DSGVO). Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wann wir welche Daten speichern, zu welchem Zweck wir sie verwenden und wie wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sicherstellen.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung und Vermittlung von Fortbildungsveranstaltungen, Tagungen, Kongressen und sonstigen Seminar-dienstleistungen im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Teilnehmern/-innen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach der konkreten Dienstleistung (z. B. Fachanwaltslehrgang, Tagesseminar, Online-Fachanwaltslehrgang, Online-Seminar, Inhouse-Schulung, Klausurenkurs). Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns (z. B. Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten).

Wir, die DeutscheAnwaltAkademie, benötigen die erhobenen Daten auch, um Sie mit Informationsmaterial über unser Leistungsangebot zu bedienen. Sie können bei der Eingabe Ihrer Anschrift der Zusendung von Informationsmaterial zu weiteren Veranstaltungen widersprechen.

Erhebung und Nutzung von Daten

Die DeutscheAnwaltAkademie erhebt auf den Servern ihres Rechenzentrums in Berlin personenbezogene Daten, wenn Sie sich registrieren lassen (zum Beispiel bei der Anforderung von Informationsmaterial) bzw. wenn Sie sich zu einer Veranstaltung oder einem Online-Angebot anmelden. Für das Online-Angebot im DeutscheAnwaltAkademie E-Learning-Center (DAA ELC) bietet die DeutscheAnwaltAkademie die Möglichkeit, die Lerninhalte in diesem DAA ELC-System über ein spezielles Programm für Endgeräte (App) oder über einen Internetbrowser zu nutzen. Wenn Sie sich registrieren lassen, bitten wir Sie, Ihre Kanzlei, Ihren Namen, Ihren Vornamen, Postanschrift, Telefon, Telefax, Beruf sowie Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Darüber hinaus fragen wir nach einer DAV-Mitgliedschaft, sonstigen Mitgliedschaften sowie nach Ihrem Status (ob Junganwalt/Junganwältin – unter Angabe des Zulassungsdatums –, Referendar/-in oder Anwaltassistent/-in). Ferner bitten wir Sie um die Angabe Ihrer Interessengebiete. Die Bekanntgabe dieser Daten ist Ihnen in großen Teilen freigestellt.

Bei der Vornahme einer Anmeldung haben Sie die Möglichkeit, eine gesonderte Rechnungsanschrift anzugeben.

Die erhobenen Daten im Rahmen einer Registrierung dienen der Einrichtung eines Benutzerkontos. Ihrem Benutzerkonto können Sie die aktuell gebuchten Seminare sowie die bisher besuchten Seminare entnehmen. Ferner können Sie ersehen, bei welchen Seminaren Sie auf der Warteliste stehen.

Außerdem werden bei jedem Zugriff einer/eines Nutzenden auf eine Seite aus dem Angebot der DeutschenAnwaltAkademie Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Diese Daten werden nur für Auswertungen zu statistischen Zwecken verwendet, sie werden nicht mit den vom Nutzenden angegebenen Personendaten verknüpft.

Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:

Name der abgerufenen Datei
Datum und Uhrzeit des Abrufs
Übertragene Datenmenge
Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
Verwendetes Betriebssystem
IP-Adresse
Die IP-Adressen werden nach Ende der Verbindung ausschließlich zum Zwecke der technischen Fehlersuche gespeichert und danach gelöscht.

Eigene Änderung bzw. Löschung von Daten

Sofern Sie sich zur Einrichtung eines Benutzerkontos registrieren lassen, erhalten Sie ein Passwort. Über dieses Passwort haben Sie Zugriff auf Ihre Daten und können sie aktualisieren oder deren Löschung veranlassen.

Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, Ihr Passwort zu ändern.

Dauer der Datenspeicherung

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:

- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, die sich z. B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben können. Die dort genannten Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel zwei bis zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.

Datenübermittlung an Dritte

Die DeutscheAnwaltAkademie verkauft und verleiht keine von ihr erhobenen Daten. Bei dem Besuch eines Seminars wird Ihre Anschrift über die Unterschriftenliste den anderen Seminarteilnehmern/-innen zugänglich gemacht. Diese Unterschriftenlisten dienen nur dem internen Gebrauch der DeutschenAnwaltAkademie und insbesondere als Nachweis über die tatsächlich erfolgte Seminarteilnahme zur Erstellung einer Teilnahmebescheinigung.

Für Ihren persönlichen Fortbildungsnachweis übermitteln wir Ihre Seminardaten dem Deutschen Anwaltverein, der Ihnen dann automatisch zu Beginn des nächsten Jahres Ihre Fortbildungsbescheinigung zusenden wird.

Im Rahmen der Nutzung der DAA ELC App werden Ihre Daten bei unserem Vertragspartner, der Lemon Systems GmbH, Beim Alten Gaswerk 1, 22761 Hamburg verarbeitet. Die Erbringung der Datenverarbeitung findet ausschließlich in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum statt.

Für die Nutzung der Lernsoftware DAA ELC App und des DAA ELC Systems werden Ihr Vor- und Nachname sowie Ihre Email-Adresse gespeichert. Während der Benutzung der DAA ELC App und des DAA ELC Systems werden im Einzelnen gespeichert:

1. Nutzungsinformationen über den Konsum von digitalem Lern- und Wissenscontent der DeutschenAnwaltAkademie in Form von z. B. PDFs, Videos, Web-based-Trainings, Podcasts, News oder Lernvideos etc. und die Ergebnisse von Wissenstests und Zertifizierungen, die Zeitdauer von erfolgreichen Zertifizierungen.
2. Speicherung von Informationen über Zeitpunkte und Dauer (Login und Logout) der Verwendung des DAA ELC-Systems und der Geräte, über die auf das DAA ELC-System zugegriffen wird (insbesondere also Tablet, Smartphone, PC, verwendetes Betriebssystem), um z. B. im Falle einer Support- und Serviceanfrage die technischen Rahmenbedingungen schnell und detailliert nachvollziehen und entsprechende Hilfestellung leisten zu können.

Datensicherheit

Die Daten auf Ihrem Benutzerkonto sind zur Wahrung der Vertraulichkeit und Sicherheit durch ein Passwort geschützt. Bei der Übermittlung von personenbezogenen Daten erfolgt die Übertragung unter Einsatz modernster Verschlüsselungstechniken im SSL-Format (Secure Socket Layer).

Ferner arbeitet die DeutscheAnwaltAkademie mit Datennetzen, die mit Firewalls geschützt sind.

Die Daten im Rahmen der Nutzung der DAA ELC App und des DAA ELC Systems sind gemäß Art. 28 Abs. 3 c), 32 DSGVO auch beim Auftragsverarbeiter des DAA ELC geschützt.

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden an mehreren Stellen sogenannte "Cookies". Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die lokal im Zwischenspeicher Ihres Internet-Browsers gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Die von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“: Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Diese Daten werden daher nicht dazu benutzt, Ihren Besuch auf dieser Webseite nachhaltig zu identifizieren.

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies deaktivieren, jedoch wird dadurch die Nutzung unseres Internetangebotes stark eingeschränkt (Buchbarkeit, persönlicher Bereich). Sie können zudem Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert bzw. für unsere Internetseite eine Ausnahme zulässt.

Manche der Cookies sind notwendig, beispielsweise um eine Fortbildung buchen zu können. Andere aus der Rubrik „Statistiken“ helfen uns dabei, das Verhalten unserer Website-Besucher zu verstehen und unsere Website für Sie noch besser zu machen. Sie können die Einstellung per Klick auf „Ok“ akzeptieren oder vorher das Häkchen bei „Statistiken“ entfernen.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Unsere Webseite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: www.anwaltakademie.de

Weitere Informationen und eine Auflistung der auf www.anwaltakademie.de verwendeten Cookies finden Sie auf unserer Webseite.

Informationen zur Einbindung von Facebook, Xing und Twitter

Unsere Website bietet Ihnen den Facebook-Like-Button, den Xing-Post-Button sowie den Twitter-Empfehlungs-Button an. Diese Dienste verwenden sogenannte "Cookies-Textdateien" (siehe oben), die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Twitter in den USA, einen Server von Xing in Spanien bzw. an einen Server von Facebook in den Niederlanden übertragen und dort gespeichert. Der jeweilige Dienstanbieter wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über Ihre Aktivitäten für die jeweiligen Betreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch ist nicht ausgeschlossen, dass diese Informationen von den Dienstanbietern gegebenenfalls an Dritte übertragen werden. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (siehe oben). Dazu müssen Sie in Ihren Browser-Einstellungen "keine Cookies akzeptieren" wählen (Im Internet-Explorer unter "Extras/Internetoptionen/Datenschutz/Einstellung", bei Firefox unter "Extras/Einstellungen/Datenschutz/Cookies"). Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Facebook, Xing bzw. Twitter in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Informationen zur Einbindung von Google Analytics

Die DeutscheAnwaltAkademie setzt auf Grundlage von berechtigten Interessen (konkret dem Interesse an der Optimierung und dem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited (im Folgenden „Google“ genannt) ein. Google verwendet Cookies (siehe hierzu oben unter „Cookies“). Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzenden werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert. Dadurch ist garantiert, dass die europäischen Datenschutzrechte entsprechend eingehalten werden. (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Im Auftrag der DeutschenAnwaltAkademie wird Google die erhobenen Informationen verwenden, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzenden auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen sowie um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzenden erstellt werden.

Google Analytics wird nur mit aktivierter IP-Anonymisierung eingesetzt. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzenden wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die von dem Browser der/des Nutzenden übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzenden können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzenden können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), https://policies.google.com/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), https://adssettings.google.com/authenticated („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“).

Im Übrigen werden die personenbezogenen Daten nach einem Ablauf von 14 Monaten anonymisiert oder gelöscht.

Informationen zu weiteren Google-Marketing-Services

Zu den von der DeutschenAnwaltAkademie eingesetzten Google-Marketing-Services gehört u. a. das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“. Im Fall von Google AdWords, erhält jeder AdWords-Kunde ein anderes „Conversion-Cookie“. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzenden, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzende persönlich identifizieren lassen.

Ferner wird von uns der "Google Tag Manager" eingesetzt, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.

Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://policies.google.com/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://policies.google.com/privacy abrufbar.

Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: https://adssettings.google.com/authenticated.

Bildaufnahmen bei Veranstaltungen in Kooperation mit dem DAV

Auf den Veranstaltungen können Fotos und Videos angefertigt werden, um die Veranstaltung bildlich zu dokumentieren. Die Foto- und Videoaufnahmen werden im Auftrag des DAV erstellt und von ihm verarbeitet. Es ist nicht auszuschließen, dass Sie auf den Aufnahmen direkt oder indirekt identifiziert werden können, sodass es sich dabei um personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) handelt.

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, auf welche Weise, zu welchen Zwecken und für welche Dauer die Aufnahmen verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen, insbesondere im Hinblick auf die Datenschutz-Grundverordnung.

Die Aufnahmen werden für den Deutschen Anwaltverein als Veranstalter erstellt und für Nachrichten im direkten Zusammenhang mit der Veranstaltung und für die Berichterstattung in den Organen des Deutschen Anwaltvereins, seiner Arbeitsgemeinschaften und der DeutschenAnwaltAkademie GmbH verwendet. Darüber hinaus werden die Aufnahmen für die Nachberichterstattung auf unseren Medienplattformen wie Facebook, Twitter oder unserer Webseite veröffentlicht. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung ist insbesondere erforderlich, um die Veranstaltung zu dokumentieren und zu bewerben.

Die Aufnahmen werden für 2 Jahre gespeichert, es sei denn, dass Sie in die darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art.

6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO die Archivierung der Foto- und Videoaufnahmen aus historischen Gründen erforderlich ist.
Ihre Datenschutzrechte

Sie erhalten jederzeit kostenfrei Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten nach Artikel 15 DSGVO. Sie können Ihre bei uns erhobenen Daten sperren, berichtigen oder löschen lassen gemäß der Artikel 16 und 17 DSGVO. Zudem können Sie der anonymisierten oder pseudonymisierten Datenerhebung und -speicherung zu Optimierungszwecken unserer Website gemäß Artikel 21 DSGVO widersprechen. Auch können Sie jederzeit die uns erteilte Einwilligung zur Datenerhebung und Verwendung ohne Angaben von Gründen widerrufen. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf der Einwilligungserklärung, die vor der Geltung des DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden ist. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Wenden Sie sich hierzu bitte an den Datenschutzbeauftragten, Herrn Rechtsanwalt Daniel von Bronewski unter d.vonbronewski [at] anwaltakademie.de.

Zudem möchten wir Sie darüber informieren, dass Sie sich gemäß Art. 77 DSGVO bei folgender Aufsichtsbehörde beschweren können, sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin

Änderungen unserer Datenschutzerklärung

Die DeutscheAnwaltAkademie behält sich das Recht vor, jederzeit diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben zu ändern.



Stand: 27. Mai 2020


Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und ggf. Ihrer Kundennummer erfolgen und sollte gerichtet werden an:


DeutscheAnwaltAkademie GmbH

Datenschutzhinweis


Die DeutscheAnwaltAkademie nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Unser Ziel ist es, Ihnen ein komfortables Online-Angebot zur Verfügung zu stellen, dabei jedoch Ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung zu wahren und den Schutz Ihrer Privatsphäre zu gewährleisten. Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ausschließlich zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1b DSGVO), aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO) oder aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DSGVO). Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wann wir welche Daten speichern, zu welchem Zweck wir sie verwenden und wie wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sicherstellen.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung und Vermittlung von Fortbildungsveranstaltungen, Tagungen, Kongressen und sonstigen Seminar-dienstleistungen im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Teilnehmern/-innen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach der konkreten Dienstleistung (z. B. Fachanwaltslehrgang, Tagesseminar, Online-Fachanwaltslehrgang, Online-Seminar, Inhouse-Schulung, Klausurenkurs). Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns (z. B. Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten).

Wir, die DeutscheAnwaltAkademie, benötigen die erhobenen Daten auch, um Sie mit Informationsmaterial über unser Leistungsangebot zu bedienen. Sie können bei der Eingabe Ihrer Anschrift der Zusendung von Informationsmaterial zu weiteren Veranstaltungen widersprechen.

Erhebung und Nutzung von Daten

Die DeutscheAnwaltAkademie erhebt auf den Servern ihres Rechenzentrums in Berlin personenbezogene Daten, wenn Sie sich registrieren lassen (zum Beispiel bei der Anforderung von Informationsmaterial) bzw. wenn Sie sich zu einer Veranstaltung oder einem Online-Angebot anmelden. Für das Online-Angebot im DeutscheAnwaltAkademie E-Learning-Center (DAA ELC) bietet die DeutscheAnwaltAkademie die Möglichkeit, die Lerninhalte in diesem DAA ELC-System über ein spezielles Programm für Endgeräte (App) oder über einen Internetbrowser zu nutzen. Wenn Sie sich registrieren lassen, bitten wir Sie, Ihre Kanzlei, Ihren Namen, Ihren Vornamen, Postanschrift, Telefon, Telefax, Beruf sowie Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Darüber hinaus fragen wir nach einer DAV-Mitgliedschaft, sonstigen Mitgliedschaften sowie nach Ihrem Status (ob Junganwalt/Junganwältin – unter Angabe des Zulassungsdatums –, Referendar/-in oder Anwaltassistent/-in). Ferner bitten wir Sie um die Angabe Ihrer Interessengebiete. Die Bekanntgabe dieser Daten ist Ihnen in großen Teilen freigestellt.

Bei der Vornahme einer Anmeldung haben Sie die Möglichkeit, eine gesonderte Rechnungsanschrift anzugeben.

Die erhobenen Daten im Rahmen einer Registrierung dienen der Einrichtung eines Benutzerkontos. Ihrem Benutzerkonto können Sie die aktuell gebuchten Seminare sowie die bisher besuchten Seminare entnehmen. Ferner können Sie ersehen, bei welchen Seminaren Sie auf der Warteliste stehen.

Außerdem werden bei jedem Zugriff einer/eines Nutzenden auf eine Seite aus dem Angebot der DeutschenAnwaltAkademie Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Diese Daten werden nur für Auswertungen zu statistischen Zwecken verwendet, sie werden nicht mit den vom Nutzenden angegebenen Personendaten verknüpft.

Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:

Name der abgerufenen Datei
Datum und Uhrzeit des Abrufs
Übertragene Datenmenge
Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
Verwendetes Betriebssystem
IP-Adresse
Die IP-Adressen werden nach Ende der Verbindung ausschließlich zum Zwecke der technischen Fehlersuche gespeichert und danach gelöscht.

Eigene Änderung bzw. Löschung von Daten

Sofern Sie sich zur Einrichtung eines Benutzerkontos registrieren lassen, erhalten Sie ein Passwort. Über dieses Passwort haben Sie Zugriff auf Ihre Daten und können sie aktualisieren oder deren Löschung veranlassen.

Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, Ihr Passwort zu ändern.

Dauer der Datenspeicherung

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:

- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, die sich z. B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben können. Die dort genannten Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel zwei bis zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.

Datenübermittlung an Dritte

Die DeutscheAnwaltAkademie verkauft und verleiht keine von ihr erhobenen Daten. Bei dem Besuch eines Seminars wird Ihre Anschrift über die Unterschriftenliste den anderen Seminarteilnehmern/-innen zugänglich gemacht. Diese Unterschriftenlisten dienen nur dem internen Gebrauch der DeutschenAnwaltAkademie und insbesondere als Nachweis über die tatsächlich erfolgte Seminarteilnahme zur Erstellung einer Teilnahmebescheinigung.

Für Ihren persönlichen Fortbildungsnachweis übermitteln wir Ihre Seminardaten dem Deutschen Anwaltverein, der Ihnen dann automatisch zu Beginn des nächsten Jahres Ihre Fortbildungsbescheinigung zusenden wird.

Im Rahmen der Nutzung der DAA ELC App werden Ihre Daten bei unserem Vertragspartner, der Lemon Systems GmbH, Beim Alten Gaswerk 1, 22761 Hamburg verarbeitet. Die Erbringung der Datenverarbeitung findet ausschließlich in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum statt.

Für die Nutzung der Lernsoftware DAA ELC App und des DAA ELC Systems werden Ihr Vor- und Nachname sowie Ihre Email-Adresse gespeichert. Während der Benutzung der DAA ELC App und des DAA ELC Systems werden im Einzelnen gespeichert:

1. Nutzungsinformationen über den Konsum von digitalem Lern- und Wissenscontent der DeutschenAnwaltAkademie in Form von z. B. PDFs, Videos, Web-based-Trainings, Podcasts, News oder Lernvideos etc. und die Ergebnisse von Wissenstests und Zertifizierungen, die Zeitdauer von erfolgreichen Zertifizierungen.
2. Speicherung von Informationen über Zeitpunkte und Dauer (Login und Logout) der Verwendung des DAA ELC-Systems und der Geräte, über die auf das DAA ELC-System zugegriffen wird (insbesondere also Tablet, Smartphone, PC, verwendetes Betriebssystem), um z. B. im Falle einer Support- und Serviceanfrage die technischen Rahmenbedingungen schnell und detailliert nachvollziehen und entsprechende Hilfestellung leisten zu können.

Datensicherheit

Die Daten auf Ihrem Benutzerkonto sind zur Wahrung der Vertraulichkeit und Sicherheit durch ein Passwort geschützt. Bei der Übermittlung von personenbezogenen Daten erfolgt die Übertragung unter Einsatz modernster Verschlüsselungstechniken im SSL-Format (Secure Socket Layer).

Ferner arbeitet die DeutscheAnwaltAkademie mit Datennetzen, die mit Firewalls geschützt sind.

Die Daten im Rahmen der Nutzung der DAA ELC App und des DAA ELC Systems sind gemäß Art. 28 Abs. 3 c), 32 DSGVO auch beim Auftragsverarbeiter des DAA ELC geschützt.

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden an mehreren Stellen sogenannte "Cookies". Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die lokal im Zwischenspeicher Ihres Internet-Browsers gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Die von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“: Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Diese Daten werden daher nicht dazu benutzt, Ihren Besuch auf dieser Webseite nachhaltig zu identifizieren.

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies deaktivieren, jedoch wird dadurch die Nutzung unseres Internetangebotes stark eingeschränkt (Buchbarkeit, persönlicher Bereich). Sie können zudem Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert bzw. für unsere Internetseite eine Ausnahme zulässt.

Manche der Cookies sind notwendig, beispielsweise um eine Fortbildung buchen zu können. Andere aus der Rubrik „Statistiken“ helfen uns dabei, das Verhalten unserer Website-Besucher zu verstehen und unsere Website für Sie noch besser zu machen. Sie können die Einstellung per Klick auf „Ok“ akzeptieren oder vorher das Häkchen bei „Statistiken“ entfernen.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Unsere Webseite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: www.anwaltakademie.de

Weitere Informationen und eine Auflistung der auf www.anwaltakademie.de verwendeten Cookies finden Sie auf unserer Webseite.

Informationen zur Einbindung von Facebook, Xing und Twitter

Unsere Website bietet Ihnen den Facebook-Like-Button, den Xing-Post-Button sowie den Twitter-Empfehlungs-Button an. Diese Dienste verwenden sogenannte "Cookies-Textdateien" (siehe oben), die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Twitter in den USA, einen Server von Xing in Spanien bzw. an einen Server von Facebook in den Niederlanden übertragen und dort gespeichert. Der jeweilige Dienstanbieter wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über Ihre Aktivitäten für die jeweiligen Betreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch ist nicht ausgeschlossen, dass diese Informationen von den Dienstanbietern gegebenenfalls an Dritte übertragen werden. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (siehe oben). Dazu müssen Sie in Ihren Browser-Einstellungen "keine Cookies akzeptieren" wählen (Im Internet-Explorer unter "Extras/Internetoptionen/Datenschutz/Einstellung", bei Firefox unter "Extras/Einstellungen/Datenschutz/Cookies"). Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Facebook, Xing bzw. Twitter in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Informationen zur Einbindung von Google Analytics

Die DeutscheAnwaltAkademie setzt auf Grundlage von berechtigten Interessen (konkret dem Interesse an der Optimierung und dem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited (im Folgenden „Google“ genannt) ein. Google verwendet Cookies (siehe hierzu oben unter „Cookies“). Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzenden werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert. Dadurch ist garantiert, dass die europäischen Datenschutzrechte entsprechend eingehalten werden. (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Im Auftrag der DeutschenAnwaltAkademie wird Google die erhobenen Informationen verwenden, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzenden auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen sowie um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzenden erstellt werden.

Google Analytics wird nur mit aktivierter IP-Anonymisierung eingesetzt. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzenden wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die von dem Browser der/des Nutzenden übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzenden können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzenden können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), https://policies.google.com/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), https://adssettings.google.com/authenticated („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“).

Im Übrigen werden die personenbezogenen Daten nach einem Ablauf von 14 Monaten anonymisiert oder gelöscht.

Informationen zu weiteren Google-Marketing-Services

Zu den von der DeutschenAnwaltAkademie eingesetzten Google-Marketing-Services gehört u. a. das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“. Im Fall von Google AdWords, erhält jeder AdWords-Kunde ein anderes „Conversion-Cookie“. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzenden, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzende persönlich identifizieren lassen.

Ferner wird von uns der "Google Tag Manager" eingesetzt, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.

Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://policies.google.com/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://policies.google.com/privacy abrufbar.

Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: https://adssettings.google.com/authenticated.

Bildaufnahmen bei Veranstaltungen in Kooperation mit dem DAV

Auf den Veranstaltungen können Fotos und Videos angefertigt werden, um die Veranstaltung bildlich zu dokumentieren. Die Foto- und Videoaufnahmen werden im Auftrag des DAV erstellt und von ihm verarbeitet. Es ist nicht auszuschließen, dass Sie auf den Aufnahmen direkt oder indirekt identifiziert werden können, sodass es sich dabei um personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) handelt.

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, auf welche Weise, zu welchen Zwecken und für welche Dauer die Aufnahmen verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen, insbesondere im Hinblick auf die Datenschutz-Grundverordnung.

Die Aufnahmen werden für den Deutschen Anwaltverein als Veranstalter erstellt und für Nachrichten im direkten Zusammenhang mit der Veranstaltung und für die Berichterstattung in den Organen des Deutschen Anwaltvereins, seiner Arbeitsgemeinschaften und der DeutschenAnwaltAkademie GmbH verwendet. Darüber hinaus werden die Aufnahmen für die Nachberichterstattung auf unseren Medienplattformen wie Facebook, Twitter oder unserer Webseite veröffentlicht. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung ist insbesondere erforderlich, um die Veranstaltung zu dokumentieren und zu bewerben.

Die Aufnahmen werden für 2 Jahre gespeichert, es sei denn, dass Sie in die darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art.

6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO die Archivierung der Foto- und Videoaufnahmen aus historischen Gründen erforderlich ist.
Ihre Datenschutzrechte

Sie erhalten jederzeit kostenfrei Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten nach Artikel 15 DSGVO. Sie können Ihre bei uns erhobenen Daten sperren, berichtigen oder löschen lassen gemäß der Artikel 16 und 17 DSGVO. Zudem können Sie der anonymisierten oder pseudonymisierten Datenerhebung und -speicherung zu Optimierungszwecken unserer Website gemäß Artikel 21 DSGVO widersprechen. Auch können Sie jederzeit die uns erteilte Einwilligung zur Datenerhebung und Verwendung ohne Angaben von Gründen widerrufen. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf der Einwilligungserklärung, die vor der Geltung des DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden ist. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Wenden Sie sich hierzu bitte an den Datenschutzbeauftragten, Herrn Rechtsanwalt Daniel von Bronewski unter d.vonbronewski [at] anwaltakademie.de.

Zudem möchten wir Sie darüber informieren, dass Sie sich gemäß Art. 77 DSGVO bei folgender Aufsichtsbehörde beschweren können, sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin

Änderungen unserer Datenschutzerklärung

Die DeutscheAnwaltAkademie behält sich das Recht vor, jederzeit diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben zu ändern.



Stand: 27. Mai 2020


Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und ggf. Ihrer Kundennummer erfolgen und sollte gerichtet werden an:


DeutscheAnwaltAkademie GmbH

Datenschutzhinweis


Die DeutscheAnwaltAkademie nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Unser Ziel ist es, Ihnen ein komfortables Online-Angebot zur Verfügung zu stellen, dabei jedoch Ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung zu wahren und den Schutz Ihrer Privatsphäre zu gewährleisten. Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ausschließlich zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1b DSGVO), aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO) oder aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DSGVO). Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wann wir welche Daten speichern, zu welchem Zweck wir sie verwenden und wie wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sicherstellen.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung und Vermittlung von Fortbildungsveranstaltungen, Tagungen, Kongressen und sonstigen Seminar-dienstleistungen im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Teilnehmern/-innen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach der konkreten Dienstleistung (z. B. Fachanwaltslehrgang, Tagesseminar, Online-Fachanwaltslehrgang, Online-Seminar, Inhouse-Schulung, Klausurenkurs). Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns (z. B. Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten).

Wir, die DeutscheAnwaltAkademie, benötigen die erhobenen Daten auch, um Sie mit Informationsmaterial über unser Leistungsangebot zu bedienen. Sie können bei der Eingabe Ihrer Anschrift der Zusendung von Informationsmaterial zu weiteren Veranstaltungen widersprechen.

Erhebung und Nutzung von Daten

Die DeutscheAnwaltAkademie erhebt auf den Servern ihres Rechenzentrums in Berlin personenbezogene Daten, wenn Sie sich registrieren lassen (zum Beispiel bei der Anforderung von Informationsmaterial) bzw. wenn Sie sich zu einer Veranstaltung oder einem Online-Angebot anmelden. Für das Online-Angebot im DeutscheAnwaltAkademie E-Learning-Center (DAA ELC) bietet die DeutscheAnwaltAkademie die Möglichkeit, die Lerninhalte in diesem DAA ELC-System über ein spezielles Programm für Endgeräte (App) oder über einen Internetbrowser zu nutzen. Wenn Sie sich registrieren lassen, bitten wir Sie, Ihre Kanzlei, Ihren Namen, Ihren Vornamen, Postanschrift, Telefon, Telefax, Beruf sowie Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Darüber hinaus fragen wir nach einer DAV-Mitgliedschaft, sonstigen Mitgliedschaften sowie nach Ihrem Status (ob Junganwalt/Junganwältin – unter Angabe des Zulassungsdatums –, Referendar/-in oder Anwaltassistent/-in). Ferner bitten wir Sie um die Angabe Ihrer Interessengebiete. Die Bekanntgabe dieser Daten ist Ihnen in großen Teilen freigestellt.

Bei der Vornahme einer Anmeldung haben Sie die Möglichkeit, eine gesonderte Rechnungsanschrift anzugeben.

Die erhobenen Daten im Rahmen einer Registrierung dienen der Einrichtung eines Benutzerkontos. Ihrem Benutzerkonto können Sie die aktuell gebuchten Seminare sowie die bisher besuchten Seminare entnehmen. Ferner können Sie ersehen, bei welchen Seminaren Sie auf der Warteliste stehen.

Außerdem werden bei jedem Zugriff einer/eines Nutzenden auf eine Seite aus dem Angebot der DeutschenAnwaltAkademie Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Diese Daten werden nur für Auswertungen zu statistischen Zwecken verwendet, sie werden nicht mit den vom Nutzenden angegebenen Personendaten verknüpft.

Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:

Name der abgerufenen Datei
Datum und Uhrzeit des Abrufs
Übertragene Datenmenge
Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
Verwendetes Betriebssystem
IP-Adresse
Die IP-Adressen werden nach Ende der Verbindung ausschließlich zum Zwecke der technischen Fehlersuche gespeichert und danach gelöscht.

Eigene Änderung bzw. Löschung von Daten

Sofern Sie sich zur Einrichtung eines Benutzerkontos registrieren lassen, erhalten Sie ein Passwort. Über dieses Passwort haben Sie Zugriff auf Ihre Daten und können sie aktualisieren oder deren Löschung veranlassen.

Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, Ihr Passwort zu ändern.

Dauer der Datenspeicherung

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:

- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, die sich z. B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben können. Die dort genannten Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel zwei bis zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.

Datenübermittlung an Dritte

Die DeutscheAnwaltAkademie verkauft und verleiht keine von ihr erhobenen Daten. Bei dem Besuch eines Seminars wird Ihre Anschrift über die Unterschriftenliste den anderen Seminarteilnehmern/-innen zugänglich gemacht. Diese Unterschriftenlisten dienen nur dem internen Gebrauch der DeutschenAnwaltAkademie und insbesondere als Nachweis über die tatsächlich erfolgte Seminarteilnahme zur Erstellung einer Teilnahmebescheinigung.

Für Ihren persönlichen Fortbildungsnachweis übermitteln wir Ihre Seminardaten dem Deutschen Anwaltverein, der Ihnen dann automatisch zu Beginn des nächsten Jahres Ihre Fortbildungsbescheinigung zusenden wird.

Im Rahmen der Nutzung der DAA ELC App werden Ihre Daten bei unserem Vertragspartner, der Lemon Systems GmbH, Beim Alten Gaswerk 1, 22761 Hamburg verarbeitet. Die Erbringung der Datenverarbeitung findet ausschließlich in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum statt.

Für die Nutzung der Lernsoftware DAA ELC App und des DAA ELC Systems werden Ihr Vor- und Nachname sowie Ihre Email-Adresse gespeichert. Während der Benutzung der DAA ELC App und des DAA ELC Systems werden im Einzelnen gespeichert:

1. Nutzungsinformationen über den Konsum von digitalem Lern- und Wissenscontent der DeutschenAnwaltAkademie in Form von z. B. PDFs, Videos, Web-based-Trainings, Podcasts, News oder Lernvideos etc. und die Ergebnisse von Wissenstests und Zertifizierungen, die Zeitdauer von erfolgreichen Zertifizierungen.
2. Speicherung von Informationen über Zeitpunkte und Dauer (Login und Logout) der Verwendung des DAA ELC-Systems und der Geräte, über die auf das DAA ELC-System zugegriffen wird (insbesondere also Tablet, Smartphone, PC, verwendetes Betriebssystem), um z. B. im Falle einer Support- und Serviceanfrage die technischen Rahmenbedingungen schnell und detailliert nachvollziehen und entsprechende Hilfestellung leisten zu können.

Datensicherheit

Die Daten auf Ihrem Benutzerkonto sind zur Wahrung der Vertraulichkeit und Sicherheit durch ein Passwort geschützt. Bei der Übermittlung von personenbezogenen Daten erfolgt die Übertragung unter Einsatz modernster Verschlüsselungstechniken im SSL-Format (Secure Socket Layer).

Ferner arbeitet die DeutscheAnwaltAkademie mit Datennetzen, die mit Firewalls geschützt sind.

Die Daten im Rahmen der Nutzung der DAA ELC App und des DAA ELC Systems sind gemäß Art. 28 Abs. 3 c), 32 DSGVO auch beim Auftragsverarbeiter des DAA ELC geschützt.

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden an mehreren Stellen sogenannte "Cookies". Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die lokal im Zwischenspeicher Ihres Internet-Browsers gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Die von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“: Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Diese Daten werden daher nicht dazu benutzt, Ihren Besuch auf dieser Webseite nachhaltig zu identifizieren.

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies deaktivieren, jedoch wird dadurch die Nutzung unseres Internetangebotes stark eingeschränkt (Buchbarkeit, persönlicher Bereich). Sie können zudem Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert bzw. für unsere Internetseite eine Ausnahme zulässt.

Manche der Cookies sind notwendig, beispielsweise um eine Fortbildung buchen zu können. Andere aus der Rubrik „Statistiken“ helfen uns dabei, das Verhalten unserer Website-Besucher zu verstehen und unsere Website für Sie noch besser zu machen. Sie können die Einstellung per Klick auf „Ok“ akzeptieren oder vorher das Häkchen bei „Statistiken“ entfernen.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Unsere Webseite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: www.anwaltakademie.de

Weitere Informationen und eine Auflistung der auf www.anwaltakademie.de verwendeten Cookies finden Sie auf unserer Webseite.

Informationen zur Einbindung von Facebook, Xing und Twitter

Unsere Website bietet Ihnen den Facebook-Like-Button, den Xing-Post-Button sowie den Twitter-Empfehlungs-Button an. Diese Dienste verwenden sogenannte "Cookies-Textdateien" (siehe oben), die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Twitter in den USA, einen Server von Xing in Spanien bzw. an einen Server von Facebook in den Niederlanden übertragen und dort gespeichert. Der jeweilige Dienstanbieter wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über Ihre Aktivitäten für die jeweiligen Betreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch ist nicht ausgeschlossen, dass diese Informationen von den Dienstanbietern gegebenenfalls an Dritte übertragen werden. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (siehe oben). Dazu müssen Sie in Ihren Browser-Einstellungen "keine Cookies akzeptieren" wählen (Im Internet-Explorer unter "Extras/Internetoptionen/Datenschutz/Einstellung", bei Firefox unter "Extras/Einstellungen/Datenschutz/Cookies"). Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Facebook, Xing bzw. Twitter in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Informationen zur Einbindung von Google Analytics

Die DeutscheAnwaltAkademie setzt auf Grundlage von berechtigten Interessen (konkret dem Interesse an der Optimierung und dem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited (im Folgenden „Google“ genannt) ein. Google verwendet Cookies (siehe hierzu oben unter „Cookies“). Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzenden werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert. Dadurch ist garantiert, dass die europäischen Datenschutzrechte entsprechend eingehalten werden. (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Im Auftrag der DeutschenAnwaltAkademie wird Google die erhobenen Informationen verwenden, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzenden auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen sowie um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzenden erstellt werden.

Google Analytics wird nur mit aktivierter IP-Anonymisierung eingesetzt. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzenden wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die von dem Browser der/des Nutzenden übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzenden können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzenden können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), https://policies.google.com/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), https://adssettings.google.com/authenticated („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“).

Im Übrigen werden die personenbezogenen Daten nach einem Ablauf von 14 Monaten anonymisiert oder gelöscht.

Informationen zu weiteren Google-Marketing-Services

Zu den von der DeutschenAnwaltAkademie eingesetzten Google-Marketing-Services gehört u. a. das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“. Im Fall von Google AdWords, erhält jeder AdWords-Kunde ein anderes „Conversion-Cookie“. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzenden, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzende persönlich identifizieren lassen.

Ferner wird von uns der "Google Tag Manager" eingesetzt, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.

Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://policies.google.com/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://policies.google.com/privacy abrufbar.

Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: https://adssettings.google.com/authenticated.

Bildaufnahmen bei Veranstaltungen in Kooperation mit dem DAV

Auf den Veranstaltungen können Fotos und Videos angefertigt werden, um die Veranstaltung bildlich zu dokumentieren. Die Foto- und Videoaufnahmen werden im Auftrag des DAV erstellt und von ihm verarbeitet. Es ist nicht auszuschließen, dass Sie auf den Aufnahmen direkt oder indirekt identifiziert werden können, sodass es sich dabei um personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) handelt.

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, auf welche Weise, zu welchen Zwecken und für welche Dauer die Aufnahmen verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen, insbesondere im Hinblick auf die Datenschutz-Grundverordnung.

Die Aufnahmen werden für den Deutschen Anwaltverein als Veranstalter erstellt und für Nachrichten im direkten Zusammenhang mit der Veranstaltung und für die Berichterstattung in den Organen des Deutschen Anwaltvereins, seiner Arbeitsgemeinschaften und der DeutschenAnwaltAkademie GmbH verwendet. Darüber hinaus werden die Aufnahmen für die Nachberichterstattung auf unseren Medienplattformen wie Facebook, Twitter oder unserer Webseite veröffentlicht. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung ist insbesondere erforderlich, um die Veranstaltung zu dokumentieren und zu bewerben.

Die Aufnahmen werden für 2 Jahre gespeichert, es sei denn, dass Sie in die darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art.

6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO die Archivierung der Foto- und Videoaufnahmen aus historischen Gründen erforderlich ist.
Ihre Datenschutzrechte

Sie erhalten jederzeit kostenfrei Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten nach Artikel 15 DSGVO. Sie können Ihre bei uns erhobenen Daten sperren, berichtigen oder löschen lassen gemäß der Artikel 16 und 17 DSGVO. Zudem können Sie der anonymisierten oder pseudonymisierten Datenerhebung und -speicherung zu Optimierungszwecken unserer Website gemäß Artikel 21 DSGVO widersprechen. Auch können Sie jederzeit die uns erteilte Einwilligung zur Datenerhebung und Verwendung ohne Angaben von Gründen widerrufen. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf der Einwilligungserklärung, die vor der Geltung des DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden ist. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Wenden Sie sich hierzu bitte an den Datenschutzbeauftragten, Herrn Rechtsanwalt Daniel von Bronewski unter d.vonbronewski [at] anwaltakademie.de.

Zudem möchten wir Sie darüber informieren, dass Sie sich gemäß Art. 77 DSGVO bei folgender Aufsichtsbehörde beschweren können, sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin

Änderungen unserer Datenschutzerklärung

Die DeutscheAnwaltAkademie behält sich das Recht vor, jederzeit diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben zu ändern.



Stand: 27. Mai 2020


Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und ggf. Ihrer Kundennummer erfolgen und sollte gerichtet werden an:


DeutscheAnwaltAkademie GmbH

Datenschutzhinweis


Die DeutscheAnwaltAkademie nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Unser Ziel ist es, Ihnen ein komfortables Online-Angebot zur Verfügung zu stellen, dabei jedoch Ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung zu wahren und den Schutz Ihrer Privatsphäre zu gewährleisten. Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ausschließlich zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1b DSGVO), aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO) oder aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DSGVO). Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wann wir welche Daten speichern, zu welchem Zweck wir sie verwenden und wie wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sicherstellen.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung und Vermittlung von Fortbildungsveranstaltungen, Tagungen, Kongressen und sonstigen Seminar-dienstleistungen im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Teilnehmern/-innen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach der konkreten Dienstleistung (z. B. Fachanwaltslehrgang, Tagesseminar, Online-Fachanwaltslehrgang, Online-Seminar, Inhouse-Schulung, Klausurenkurs). Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns (z. B. Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten).

Wir, die DeutscheAnwaltAkademie, benötigen die erhobenen Daten auch, um Sie mit Informationsmaterial über unser Leistungsangebot zu bedienen. Sie können bei der Eingabe Ihrer Anschrift der Zusendung von Informationsmaterial zu weiteren Veranstaltungen widersprechen.

Erhebung und Nutzung von Daten

Die DeutscheAnwaltAkademie erhebt auf den Servern ihres Rechenzentrums in Berlin personenbezogene Daten, wenn Sie sich registrieren lassen (zum Beispiel bei der Anforderung von Informationsmaterial) bzw. wenn Sie sich zu einer Veranstaltung oder einem Online-Angebot anmelden. Für das Online-Angebot im DeutscheAnwaltAkademie E-Learning-Center (DAA ELC) bietet die DeutscheAnwaltAkademie die Möglichkeit, die Lerninhalte in diesem DAA ELC-System über ein spezielles Programm für Endgeräte (App) oder über einen Internetbrowser zu nutzen. Wenn Sie sich registrieren lassen, bitten wir Sie, Ihre Kanzlei, Ihren Namen, Ihren Vornamen, Postanschrift, Telefon, Telefax, Beruf sowie Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Darüber hinaus fragen wir nach einer DAV-Mitgliedschaft, sonstigen Mitgliedschaften sowie nach Ihrem Status (ob Junganwalt/Junganwältin – unter Angabe des Zulassungsdatums –, Referendar/-in oder Anwaltassistent/-in). Ferner bitten wir Sie um die Angabe Ihrer Interessengebiete. Die Bekanntgabe dieser Daten ist Ihnen in großen Teilen freigestellt.

Bei der Vornahme einer Anmeldung haben Sie die Möglichkeit, eine gesonderte Rechnungsanschrift anzugeben.

Die erhobenen Daten im Rahmen einer Registrierung dienen der Einrichtung eines Benutzerkontos. Ihrem Benutzerkonto können Sie die aktuell gebuchten Seminare sowie die bisher besuchten Seminare entnehmen. Ferner können Sie ersehen, bei welchen Seminaren Sie auf der Warteliste stehen.

Außerdem werden bei jedem Zugriff einer/eines Nutzenden auf eine Seite aus dem Angebot der DeutschenAnwaltAkademie Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Diese Daten werden nur für Auswertungen zu statistischen Zwecken verwendet, sie werden nicht mit den vom Nutzenden angegebenen Personendaten verknüpft.

Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:

Name der abgerufenen Datei
Datum und Uhrzeit des Abrufs
Übertragene Datenmenge
Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
Verwendetes Betriebssystem
IP-Adresse
Die IP-Adressen werden nach Ende der Verbindung ausschließlich zum Zwecke der technischen Fehlersuche gespeichert und danach gelöscht.

Eigene Änderung bzw. Löschung von Daten

Sofern Sie sich zur Einrichtung eines Benutzerkontos registrieren lassen, erhalten Sie ein Passwort. Über dieses Passwort haben Sie Zugriff auf Ihre Daten und können sie aktualisieren oder deren Löschung veranlassen.

Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, Ihr Passwort zu ändern.

Dauer der Datenspeicherung

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:

- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, die sich z. B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben können. Die dort genannten Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel zwei bis zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.

Datenübermittlung an Dritte

Die DeutscheAnwaltAkademie verkauft und verleiht keine von ihr erhobenen Daten. Bei dem Besuch eines Seminars wird Ihre Anschrift über die Unterschriftenliste den anderen Seminarteilnehmern/-innen zugänglich gemacht. Diese Unterschriftenlisten dienen nur dem internen Gebrauch der DeutschenAnwaltAkademie und insbesondere als Nachweis über die tatsächlich erfolgte Seminarteilnahme zur Erstellung einer Teilnahmebescheinigung.

Für Ihren persönlichen Fortbildungsnachweis übermitteln wir Ihre Seminardaten dem Deutschen Anwaltverein, der Ihnen dann automatisch zu Beginn des nächsten Jahres Ihre Fortbildungsbescheinigung zusenden wird.

Im Rahmen der Nutzung der DAA ELC App werden Ihre Daten bei unserem Vertragspartner, der Lemon Systems GmbH, Beim Alten Gaswerk 1, 22761 Hamburg verarbeitet. Die Erbringung der Datenverarbeitung findet ausschließlich in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum statt.

Für die Nutzung der Lernsoftware DAA ELC App und des DAA ELC Systems werden Ihr Vor- und Nachname sowie Ihre Email-Adresse gespeichert. Während der Benutzung der DAA ELC App und des DAA ELC Systems werden im Einzelnen gespeichert:

1. Nutzungsinformationen über den Konsum von digitalem Lern- und Wissenscontent der DeutschenAnwaltAkademie in Form von z. B. PDFs, Videos, Web-based-Trainings, Podcasts, News oder Lernvideos etc. und die Ergebnisse von Wissenstests und Zertifizierungen, die Zeitdauer von erfolgreichen Zertifizierungen.
2. Speicherung von Informationen über Zeitpunkte und Dauer (Login und Logout) der Verwendung des DAA ELC-Systems und der Geräte, über die auf das DAA ELC-System zugegriffen wird (insbesondere also Tablet, Smartphone, PC, verwendetes Betriebssystem), um z. B. im Falle einer Support- und Serviceanfrage die technischen Rahmenbedingungen schnell und detailliert nachvollziehen und entsprechende Hilfestellung leisten zu können.

Datensicherheit

Die Daten auf Ihrem Benutzerkonto sind zur Wahrung der Vertraulichkeit und Sicherheit durch ein Passwort geschützt. Bei der Übermittlung von personenbezogenen Daten erfolgt die Übertragung unter Einsatz modernster Verschlüsselungstechniken im SSL-Format (Secure Socket Layer).

Ferner arbeitet die DeutscheAnwaltAkademie mit Datennetzen, die mit Firewalls geschützt sind.

Die Daten im Rahmen der Nutzung der DAA ELC App und des DAA ELC Systems sind gemäß Art. 28 Abs. 3 c), 32 DSGVO auch beim Auftragsverarbeiter des DAA ELC geschützt.

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden an mehreren Stellen sogenannte "Cookies". Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die lokal im Zwischenspeicher Ihres Internet-Browsers gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Die von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“: Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Diese Daten werden daher nicht dazu benutzt, Ihren Besuch auf dieser Webseite nachhaltig zu identifizieren.

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies deaktivieren, jedoch wird dadurch die Nutzung unseres Internetangebotes stark eingeschränkt (Buchbarkeit, persönlicher Bereich). Sie können zudem Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert bzw. für unsere Internetseite eine Ausnahme zulässt.

Manche der Cookies sind notwendig, beispielsweise um eine Fortbildung buchen zu können. Andere aus der Rubrik „Statistiken“ helfen uns dabei, das Verhalten unserer Website-Besucher zu verstehen und unsere Website für Sie noch besser zu machen. Sie können die Einstellung per Klick auf „Ok“ akzeptieren oder vorher das Häkchen bei „Statistiken“ entfernen.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Unsere Webseite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: www.anwaltakademie.de

Weitere Informationen und eine Auflistung der auf www.anwaltakademie.de verwendeten Cookies finden Sie auf unserer Webseite.

Informationen zur Einbindung von Facebook, Xing und Twitter

Unsere Website bietet Ihnen den Facebook-Like-Button, den Xing-Post-Button sowie den Twitter-Empfehlungs-Button an. Diese Dienste verwenden sogenannte "Cookies-Textdateien" (siehe oben), die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Twitter in den USA, einen Server von Xing in Spanien bzw. an einen Server von Facebook in den Niederlanden übertragen und dort gespeichert. Der jeweilige Dienstanbieter wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über Ihre Aktivitäten für die jeweiligen Betreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch ist nicht ausgeschlossen, dass diese Informationen von den Dienstanbietern gegebenenfalls an Dritte übertragen werden. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (siehe oben). Dazu müssen Sie in Ihren Browser-Einstellungen "keine Cookies akzeptieren" wählen (Im Internet-Explorer unter "Extras/Internetoptionen/Datenschutz/Einstellung", bei Firefox unter "Extras/Einstellungen/Datenschutz/Cookies"). Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Facebook, Xing bzw. Twitter in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Informationen zur Einbindung von Google Analytics

Die DeutscheAnwaltAkademie setzt auf Grundlage von berechtigten Interessen (konkret dem Interesse an der Optimierung und dem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited (im Folgenden „Google“ genannt) ein. Google verwendet Cookies (siehe hierzu oben unter „Cookies“). Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzenden werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert. Dadurch ist garantiert, dass die europäischen Datenschutzrechte entsprechend eingehalten werden. (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Im Auftrag der DeutschenAnwaltAkademie wird Google die erhobenen Informationen verwenden, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzenden auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen sowie um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzenden erstellt werden.

Google Analytics wird nur mit aktivierter IP-Anonymisierung eingesetzt. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzenden wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die von dem Browser der/des Nutzenden übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzenden können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzenden können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), https://policies.google.com/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), https://adssettings.google.com/authenticated („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“).

Im Übrigen werden die personenbezogenen Daten nach einem Ablauf von 14 Monaten anonymisiert oder gelöscht.

Informationen zu weiteren Google-Marketing-Services

Zu den von der DeutschenAnwaltAkademie eingesetzten Google-Marketing-Services gehört u. a. das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“. Im Fall von Google AdWords, erhält jeder AdWords-Kunde ein anderes „Conversion-Cookie“. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzenden, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzende persönlich identifizieren lassen.

Ferner wird von uns der "Google Tag Manager" eingesetzt, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.

Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://policies.google.com/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://policies.google.com/privacy abrufbar.

Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: https://adssettings.google.com/authenticated.

Bildaufnahmen bei Veranstaltungen in Kooperation mit dem DAV

Auf den Veranstaltungen können Fotos und Videos angefertigt werden, um die Veranstaltung bildlich zu dokumentieren. Die Foto- und Videoaufnahmen werden im Auftrag des DAV erstellt und von ihm verarbeitet. Es ist nicht auszuschließen, dass Sie auf den Aufnahmen direkt oder indirekt identifiziert werden können, sodass es sich dabei um personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) handelt.

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, auf welche Weise, zu welchen Zwecken und für welche Dauer die Aufnahmen verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen, insbesondere im Hinblick auf die Datenschutz-Grundverordnung.

Die Aufnahmen werden für den Deutschen Anwaltverein als Veranstalter erstellt und für Nachrichten im direkten Zusammenhang mit der Veranstaltung und für die Berichterstattung in den Organen des Deutschen Anwaltvereins, seiner Arbeitsgemeinschaften und der DeutschenAnwaltAkademie GmbH verwendet. Darüber hinaus werden die Aufnahmen für die Nachberichterstattung auf unseren Medienplattformen wie Facebook, Twitter oder unserer Webseite veröffentlicht. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung ist insbesondere erforderlich, um die Veranstaltung zu dokumentieren und zu bewerben.

Die Aufnahmen werden für 2 Jahre gespeichert, es sei denn, dass Sie in die darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art.

6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO die Archivierung der Foto- und Videoaufnahmen aus historischen Gründen erforderlich ist.
Ihre Datenschutzrechte

Sie erhalten jederzeit kostenfrei Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten nach Artikel 15 DSGVO. Sie können Ihre bei uns erhobenen Daten sperren, berichtigen oder löschen lassen gemäß der Artikel 16 und 17 DSGVO. Zudem können Sie der anonymisierten oder pseudonymisierten Datenerhebung und -speicherung zu Optimierungszwecken unserer Website gemäß Artikel 21 DSGVO widersprechen. Auch können Sie jederzeit die uns erteilte Einwilligung zur Datenerhebung und Verwendung ohne Angaben von Gründen widerrufen. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf der Einwilligungserklärung, die vor der Geltung des DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden ist. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Wenden Sie sich hierzu bitte an den Datenschutzbeauftragten, Herrn Rechtsanwalt Daniel von Bronewski unter d.vonbronewski [at] anwaltakademie.de.

Zudem möchten wir Sie darüber informieren, dass Sie sich gemäß Art. 77 DSGVO bei folgender Aufsichtsbehörde beschweren können, sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin

Änderungen unserer Datenschutzerklärung

Die DeutscheAnwaltAkademie behält sich das Recht vor, jederzeit diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben zu ändern.



Stand: 27. Mai 2020


Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und ggf. Ihrer Kundennummer erfolgen und sollte gerichtet werden an:


DeutscheAnwaltAkademie GmbH

Nutzungsbedingungen für die DAA e-Learning-Center App


I. Einführung

“DAA E-Learning-Center” ist ein Angebot der DeutschenAnwaltAkademie GmbH Gesellschaft für Aus- und Fortbildungen sowie Serviceleistungen mbH (im Folgenden „DAA“), Littenstraße 11, 10179 Berlin, Deutschland. Das DAA E-Learning-Center und die dazugehörige DAA E-Learning App ist ein Lernsystem (im Folgenden „App“) für die Vermittlung der Inhalte anwaltlicher Aus- und Fortbildung, insbesondere der theoretischen Inhalte von Fachanwaltslehrgängen und der Pflichtfortbildungen nach der Fachanwaltsordnung.

Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Dienste, die von der DAA im DAA E-Learning-Center und unter der Domain https://www.anwaltakademie.de/lfc/online-akademie/selbststudium bzw. www.anwaltakademie.de/elc (ab Herbst 2020) einschließlich sämtlicher Unterseiten und Unterdomains bereitgestellt werden. Sie gelten zudem für die mobilen Applikationen der DAA (iOS App / Android App).

Mit der Registrierung für das DAA E-Learning-Center stimmen Sie (im weiteren Verlauf „Nutzer/Nutzerin“) diesen Nutzungsbedingungen zu. Mit dem Abschluss einer Registrierung wird der Vertrag zwischen dem Nutzer/der Nutzerin und der DAA wirksam.

Abweichende und ergänzende Regelungen bei Vertragsschluss gelten nur, wenn sie schriftlich vereinbart sind.

Die Datenschutzerklärung gilt entsprechend.

II.

Der Nutzer/die Nutzerin erhält nach Eingang der Registrierung eine automatische Bestätigung per E-Mail. Diese E-Mail enthält ein Initialpasswort, mit dem der Kunde/die Kundin sein/ihr Konto aktivieren muss. Das Nutzerkonto bleibt unbegrenzt gültig. Nach drei Monaten Inaktivität wird der Zugang deaktiviert und kann per E-Mail an elc@anwaltakademie.de mit entsprechender Nachricht reaktiviert werden. Ihre Inhalte bleiben in Ihrem Nutzerkonto gespeichert.

Nach Beendigung des Vertrags wird das Nutzerkonto gelöscht. Die freiwillig bereitgestellten Daten und Nutzungsdaten werden ebenfalls gelöscht bzw. anonymisiert. Der Nutzer hat nach Vertragsbeendigung keinen Anspruch auf Herausgabe oder Überlassung der von ihm genutzten Inhalte.

III. Verfügbarkeit/technische Voraussetzungen

1. Die DAA ist bemüht, jederzeit einen ordnungsgemäßen Betrieb des DAA E-Learning-Centers sicherzustellen, garantiert jedoch keine ununterbrochene Erreichbarkeit.

2. Die Nutzung der Lernangebote sowie die Lernerfolgskontrollen und Zertifizierungen erfolgt passwortgeschützt über die DAA ELC App und/oder über das Internet. Hierfür benötigt der Teilnehmer

a) ein internetfähiges Endgerät (Tonausgabe für Podcasts und Video-Angebote erforderlich)
b) eine gültige E-Mail-Adresse
c) die App oder (für die Webversion) einen Webbrowser [bitte prüfen: ist das notwendig? (Javascript und Cookies müssen aktiviert sein)],
die nicht von der DAA bereitgestellt werden. Anfallende Verbindungskosten gehen allein zu Lasten des Teilnehmers/der Teilnehmerin.

3. Für die bestmögliche Leistungsfähigkeit nutzt die DAA aktuelle Technik auf aktuellem Stand der Technologie. Um dieses Angebot in vollem Umfang nutzen zu können, muss der Nutzer/die Nutzerin ebenfalls diese Technologien (z. B. aktuelle App und Browsertechnologien) verwenden oder deren Verwendung auf seinem/ihrem Computer ermöglichen (z. B. Aktivierung von Java Skript, Cookies, Pop-ups). Dasselbe gilt für die Nutzung von Smartphones (z. B. aktuelle Betriebssysteme). Bei Benutzung älterer oder nicht allgemein gebräuchlicher Technologien kann es sein, dass der Nutzer/die Nutzerin die Leistungen des DAA E-Learning-Centers und der dazugehörigen App nur eingeschränkt oder gar nicht nutzen kann.

4. Ansprüche des Nutzers/der Nutzerin auf Schadenersatz sind ausgeschlossen, soweit nicht nachfolgend anderes geregelt. Hiervon ausgenommen sind Schadenersatzansprüche des Nutzers/der Nutzerin aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) sowie die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung seitens der DAA, ihrer gesetzlichen Vertreter/-innen oder Erfüllungsgehilfen/-innen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrages notwendig sind. Eine „Kardinalpflicht“ bzw. „wesentliche Vertragspflicht“ sind Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung der Vertragspartner/die Vertragspartnerin regelmäßig vertraut und vertrauen darf.

5. Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet die DAA nur für den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, wenn dieser einfach fahrlässig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um Schadenersatzansprüche des Nutzers/der Nutzerin aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.

6. Die Einschränkungen der Absätze 3 und 4 gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter/-innen und Erfüllungsgehilfen/-innen der DAA, wenn Ansprüche direkt gegen diese geltend gemacht werden.

IV. Urheberrecht

Die zur Verfügung gestellten Lerninhalte sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht – auch nicht auszugsweise – ohne Einwilligung der DeutschenAnwaltAkademie vervielfältigt werden.

Das Nutzungsrecht während der Vertragsdauer umfasst den Zugang zum vertragsgegenständlichen Lehrgang sowie die Berechtigung zum Abrufen (online) von Lerninhalten auf einem, dem Teilnehmer/der Teilnehmerin oder einem/einer Dritten gehörenden, internetfähigen Endgerät zu eigenen Lernzwecken. Die Nutzung ist auf den Vertragspartner/die Vertragspartnerin beschränkt. Die abgerufenen Dokumente dürfen von ihm/ihr nur für den eigenen Gebrauch während der Nutzungszeit verwendet werden. Jede gewerbliche Weitergabe, insbesondere das Verkaufen, Vermieten, Verpachten oder Verleihen von Kursen, deren Inhalte oder Dokumente ist unzulässig.

V. Datenschutz

Uns übermittelte Daten werden in der EDV-Anlage gespeichert. Diese verwenden wir ausschließlich zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1b DSGVO, aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO) oder aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DSGVO).

Sollten Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung gestellt haben, so können Sie einer Verwendung für Werbezwecke jederzeit unter optout@anwaltakademie.de widersprechen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Weitere Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte unserem Datenschutzhinweis [Link zur DS-Erklärung innerhalb der App].

VI. Teilnahmebescheinigungen/Zertifikate

Der Nutzer/die Nutzerin hat die Möglichkeit, Kommentare oder andere Inhalte über die App oder das DAA E-Learning-Center an die DAA zu übermitteln. Der Nutzer/die Nutzerin erklärt sein/ihr Einverständnis damit, dass die DAA die eingegebene Informationen zur Verbesserung der Inhalte, der App oder auch zur Auswertung allgemein verwendet und den Nutzer/die Nutzerin gegebenenfalls hierzu kontaktiert.

1. Der Nutzer/die Nutzerin trägt selbst dafür Sorge, dass über seine/ihre Registrierungsdaten kein Missbrauch durch Dritte erfolgen kann. In diesem Zusammenhang ist der Nutzer/die Nutzerin insbesondere dazu verpflichtet, keinem/keiner Dritten Zugang zu seinen/ihrem Registrierungsdaten zu verschaffen.

2. Der Nutzer/die Nutzerin ist dafür verantwortlich, dass die von ihm/ihr eingestellten Inhalte weder gegen einschlägige gesetzliche oder behördliche Bestimmungen noch – darüber hinaus – in jugendgefährdender, pornographischer, rassistischer, beleidigender oder ähnlicher Weise gegen die guten Sitten verstoßen.

3. Die der DAA vom Nutzer/von der Nutzerin eingeräumten Rechte enden nicht mit Beendigung des Nutzungsverhältnisses.

VIII. Schlussbestimmungen


Die DAA behält sich vor, diese Nutzungsbedingungen ohne Nennung von Gründen zu ändern, soweit dies aufgrund der Änderungen der Leistungen des DAA E-Learning-Centers oder aufgrund rechtlicher Änderungen oder technischer Fortentwicklungen notwendig wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn neue Angebote der DAA neue Regelungen erfordern. Die aktuellen Nutzungsbedingungen sind über die App immer abrufbar. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden dem Nutzer/der Nutzerin per E-Mail zur Kenntnis gebracht. Widerspricht der Nutzer/die Nutzerin den geänderten AGB nicht innerhalb von sechs Wochen, gelten sie als angenommen. Im Fall eines Widerspruchs kann die DAA das Nutzerkonto des Nutzers/der Nutzerin sperren.



Stand: 29. Mai 2020

Nutzungsbedingungen für die DAA e-Learning-Center App


I. Einführung

“DAA E-Learning-Center” ist ein Angebot der DeutschenAnwaltAkademie GmbH Gesellschaft für Aus- und Fortbildungen sowie Serviceleistungen mbH (im Folgenden „DAA“), Littenstraße 11, 10179 Berlin, Deutschland. Das DAA E-Learning-Center und die dazugehörige DAA E-Learning App ist ein Lernsystem (im Folgenden „App“) für die Vermittlung der Inhalte anwaltlicher Aus- und Fortbildung, insbesondere der theoretischen Inhalte von Fachanwaltslehrgängen und der Pflichtfortbildungen nach der Fachanwaltsordnung.

Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Dienste, die von der DAA im DAA E-Learning-Center und unter der Domain https://www.anwaltakademie.de/lfc/online-akademie/selbststudium bzw. www.anwaltakademie.de/elc (ab Herbst 2020) einschließlich sämtlicher Unterseiten und Unterdomains bereitgestellt werden. Sie gelten zudem für die mobilen Applikationen der DAA (iOS App / Android App).

Mit der Registrierung für das DAA E-Learning-Center stimmen Sie (im weiteren Verlauf „Nutzer/Nutzerin“) diesen Nutzungsbedingungen zu. Mit dem Abschluss einer Registrierung wird der Vertrag zwischen dem Nutzer/der Nutzerin und der DAA wirksam.

Abweichende und ergänzende Regelungen bei Vertragsschluss gelten nur, wenn sie schriftlich vereinbart sind.

Die Datenschutzerklärung gilt entsprechend.

II.

Der Nutzer/die Nutzerin erhält nach Eingang der Registrierung eine automatische Bestätigung per E-Mail. Diese E-Mail enthält ein Initialpasswort, mit dem der Kunde/die Kundin sein/ihr Konto aktivieren muss. Das Nutzerkonto bleibt unbegrenzt gültig. Nach drei Monaten Inaktivität wird der Zugang deaktiviert und kann per E-Mail an elc@anwaltakademie.de mit entsprechender Nachricht reaktiviert werden. Ihre Inhalte bleiben in Ihrem Nutzerkonto gespeichert.

Nach Beendigung des Vertrags wird das Nutzerkonto gelöscht. Die freiwillig bereitgestellten Daten und Nutzungsdaten werden ebenfalls gelöscht bzw. anonymisiert. Der Nutzer hat nach Vertragsbeendigung keinen Anspruch auf Herausgabe oder Überlassung der von ihm genutzten Inhalte.

III. Verfügbarkeit/technische Voraussetzungen

1. Die DAA ist bemüht, jederzeit einen ordnungsgemäßen Betrieb des DAA E-Learning-Centers sicherzustellen, garantiert jedoch keine ununterbrochene Erreichbarkeit.

2. Die Nutzung der Lernangebote sowie die Lernerfolgskontrollen und Zertifizierungen erfolgt passwortgeschützt über die DAA ELC App und/oder über das Internet. Hierfür benötigt der Teilnehmer

a) ein internetfähiges Endgerät (Tonausgabe für Podcasts und Video-Angebote erforderlich)
b) eine gültige E-Mail-Adresse
c) die App oder (für die Webversion) einen Webbrowser [bitte prüfen: ist das notwendig? (Javascript und Cookies müssen aktiviert sein)],
die nicht von der DAA bereitgestellt werden. Anfallende Verbindungskosten gehen allein zu Lasten des Teilnehmers/der Teilnehmerin.

3. Für die bestmögliche Leistungsfähigkeit nutzt die DAA aktuelle Technik auf aktuellem Stand der Technologie. Um dieses Angebot in vollem Umfang nutzen zu können, muss der Nutzer/die Nutzerin ebenfalls diese Technologien (z. B. aktuelle App und Browsertechnologien) verwenden oder deren Verwendung auf seinem/ihrem Computer ermöglichen (z. B. Aktivierung von Java Skript, Cookies, Pop-ups). Dasselbe gilt für die Nutzung von Smartphones (z. B. aktuelle Betriebssysteme). Bei Benutzung älterer oder nicht allgemein gebräuchlicher Technologien kann es sein, dass der Nutzer/die Nutzerin die Leistungen des DAA E-Learning-Centers und der dazugehörigen App nur eingeschränkt oder gar nicht nutzen kann.

4. Ansprüche des Nutzers/der Nutzerin auf Schadenersatz sind ausgeschlossen, soweit nicht nachfolgend anderes geregelt. Hiervon ausgenommen sind Schadenersatzansprüche des Nutzers/der Nutzerin aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) sowie die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung seitens der DAA, ihrer gesetzlichen Vertreter/-innen oder Erfüllungsgehilfen/-innen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrages notwendig sind. Eine „Kardinalpflicht“ bzw. „wesentliche Vertragspflicht“ sind Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung der Vertragspartner/die Vertragspartnerin regelmäßig vertraut und vertrauen darf.

5. Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet die DAA nur für den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, wenn dieser einfach fahrlässig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um Schadenersatzansprüche des Nutzers/der Nutzerin aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.

6. Die Einschränkungen der Absätze 3 und 4 gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter/-innen und Erfüllungsgehilfen/-innen der DAA, wenn Ansprüche direkt gegen diese geltend gemacht werden.

IV. Urheberrecht

Die zur Verfügung gestellten Lerninhalte sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht – auch nicht auszugsweise – ohne Einwilligung der DeutschenAnwaltAkademie vervielfältigt werden.

Das Nutzungsrecht während der Vertragsdauer umfasst den Zugang zum vertragsgegenständlichen Lehrgang sowie die Berechtigung zum Abrufen (online) von Lerninhalten auf einem, dem Teilnehmer/der Teilnehmerin oder einem/einer Dritten gehörenden, internetfähigen Endgerät zu eigenen Lernzwecken. Die Nutzung ist auf den Vertragspartner/die Vertragspartnerin beschränkt. Die abgerufenen Dokumente dürfen von ihm/ihr nur für den eigenen Gebrauch während der Nutzungszeit verwendet werden. Jede gewerbliche Weitergabe, insbesondere das Verkaufen, Vermieten, Verpachten oder Verleihen von Kursen, deren Inhalte oder Dokumente ist unzulässig.

V. Datenschutz

Uns übermittelte Daten werden in der EDV-Anlage gespeichert. Diese verwenden wir ausschließlich zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1b DSGVO, aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO) oder aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DSGVO).

Sollten Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung gestellt haben, so können Sie einer Verwendung für Werbezwecke jederzeit unter optout@anwaltakademie.de widersprechen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Weitere Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte unserem Datenschutzhinweis [Link zur DS-Erklärung innerhalb der App].

VI. Teilnahmebescheinigungen/Zertifikate

Der Nutzer/die Nutzerin hat die Möglichkeit, Kommentare oder andere Inhalte über die App oder das DAA E-Learning-Center an die DAA zu übermitteln. Der Nutzer/die Nutzerin erklärt sein/ihr Einverständnis damit, dass die DAA die eingegebene Informationen zur Verbesserung der Inhalte, der App oder auch zur Auswertung allgemein verwendet und den Nutzer/die Nutzerin gegebenenfalls hierzu kontaktiert.

1. Der Nutzer/die Nutzerin trägt selbst dafür Sorge, dass über seine/ihre Registrierungsdaten kein Missbrauch durch Dritte erfolgen kann. In diesem Zusammenhang ist der Nutzer/die Nutzerin insbesondere dazu verpflichtet, keinem/keiner Dritten Zugang zu seinen/ihrem Registrierungsdaten zu verschaffen.

2. Der Nutzer/die Nutzerin ist dafür verantwortlich, dass die von ihm/ihr eingestellten Inhalte weder gegen einschlägige gesetzliche oder behördliche Bestimmungen noch – darüber hinaus – in jugendgefährdender, pornographischer, rassistischer, beleidigender oder ähnlicher Weise gegen die guten Sitten verstoßen.

3. Die der DAA vom Nutzer/von der Nutzerin eingeräumten Rechte enden nicht mit Beendigung des Nutzungsverhältnisses.

VIII. Schlussbestimmungen


Die DAA behält sich vor, diese Nutzungsbedingungen ohne Nennung von Gründen zu ändern, soweit dies aufgrund der Änderungen der Leistungen des DAA E-Learning-Centers oder aufgrund rechtlicher Änderungen oder technischer Fortentwicklungen notwendig wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn neue Angebote der DAA neue Regelungen erfordern. Die aktuellen Nutzungsbedingungen sind über die App immer abrufbar. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden dem Nutzer/der Nutzerin per E-Mail zur Kenntnis gebracht. Widerspricht der Nutzer/die Nutzerin den geänderten AGB nicht innerhalb von sechs Wochen, gelten sie als angenommen. Im Fall eines Widerspruchs kann die DAA das Nutzerkonto des Nutzers/der Nutzerin sperren.



Stand: 29. Mai 2020

Nutzungsbedingungen für die DAA e-Learning-Center App


I. Einführung

“DAA E-Learning-Center” ist ein Angebot der DeutschenAnwaltAkademie GmbH Gesellschaft für Aus- und Fortbildungen sowie Serviceleistungen mbH (im Folgenden „DAA“), Littenstraße 11, 10179 Berlin, Deutschland. Das DAA E-Learning-Center und die dazugehörige DAA E-Learning App ist ein Lernsystem (im Folgenden „App“) für die Vermittlung der Inhalte anwaltlicher Aus- und Fortbildung, insbesondere der theoretischen Inhalte von Fachanwaltslehrgängen und der Pflichtfortbildungen nach der Fachanwaltsordnung.

Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Dienste, die von der DAA im DAA E-Learning-Center und unter der Domain https://www.anwaltakademie.de/lfc/online-akademie/selbststudium bzw. www.anwaltakademie.de/elc (ab Herbst 2020) einschließlich sämtlicher Unterseiten und Unterdomains bereitgestellt werden. Sie gelten zudem für die mobilen Applikationen der DAA (iOS App / Android App).

Mit der Registrierung für das DAA E-Learning-Center stimmen Sie (im weiteren Verlauf „Nutzer/Nutzerin“) diesen Nutzungsbedingungen zu. Mit dem Abschluss einer Registrierung wird der Vertrag zwischen dem Nutzer/der Nutzerin und der DAA wirksam.

Abweichende und ergänzende Regelungen bei Vertragsschluss gelten nur, wenn sie schriftlich vereinbart sind.

Die Datenschutzerklärung gilt entsprechend.

II.

Der Nutzer/die Nutzerin erhält nach Eingang der Registrierung eine automatische Bestätigung per E-Mail. Diese E-Mail enthält ein Initialpasswort, mit dem der Kunde/die Kundin sein/ihr Konto aktivieren muss. Das Nutzerkonto bleibt unbegrenzt gültig. Nach drei Monaten Inaktivität wird der Zugang deaktiviert und kann per E-Mail an elc@anwaltakademie.de mit entsprechender Nachricht reaktiviert werden. Ihre Inhalte bleiben in Ihrem Nutzerkonto gespeichert.

Nach Beendigung des Vertrags wird das Nutzerkonto gelöscht. Die freiwillig bereitgestellten Daten und Nutzungsdaten werden ebenfalls gelöscht bzw. anonymisiert. Der Nutzer hat nach Vertragsbeendigung keinen Anspruch auf Herausgabe oder Überlassung der von ihm genutzten Inhalte.

III. Verfügbarkeit/technische Voraussetzungen

1. Die DAA ist bemüht, jederzeit einen ordnungsgemäßen Betrieb des DAA E-Learning-Centers sicherzustellen, garantiert jedoch keine ununterbrochene Erreichbarkeit.

2. Die Nutzung der Lernangebote sowie die Lernerfolgskontrollen und Zertifizierungen erfolgt passwortgeschützt über die DAA ELC App und/oder über das Internet. Hierfür benötigt der Teilnehmer

a) ein internetfähiges Endgerät (Tonausgabe für Podcasts und Video-Angebote erforderlich)
b) eine gültige E-Mail-Adresse
c) die App oder (für die Webversion) einen Webbrowser [bitte prüfen: ist das notwendig? (Javascript und Cookies müssen aktiviert sein)],
die nicht von der DAA bereitgestellt werden. Anfallende Verbindungskosten gehen allein zu Lasten des Teilnehmers/der Teilnehmerin.

3. Für die bestmögliche Leistungsfähigkeit nutzt die DAA aktuelle Technik auf aktuellem Stand der Technologie. Um dieses Angebot in vollem Umfang nutzen zu können, muss der Nutzer/die Nutzerin ebenfalls diese Technologien (z. B. aktuelle App und Browsertechnologien) verwenden oder deren Verwendung auf seinem/ihrem Computer ermöglichen (z. B. Aktivierung von Java Skript, Cookies, Pop-ups). Dasselbe gilt für die Nutzung von Smartphones (z. B. aktuelle Betriebssysteme). Bei Benutzung älterer oder nicht allgemein gebräuchlicher Technologien kann es sein, dass der Nutzer/die Nutzerin die Leistungen des DAA E-Learning-Centers und der dazugehörigen App nur eingeschränkt oder gar nicht nutzen kann.

4. Ansprüche des Nutzers/der Nutzerin auf Schadenersatz sind ausgeschlossen, soweit nicht nachfolgend anderes geregelt. Hiervon ausgenommen sind Schadenersatzansprüche des Nutzers/der Nutzerin aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) sowie die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung seitens der DAA, ihrer gesetzlichen Vertreter/-innen oder Erfüllungsgehilfen/-innen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrages notwendig sind. Eine „Kardinalpflicht“ bzw. „wesentliche Vertragspflicht“ sind Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung der Vertragspartner/die Vertragspartnerin regelmäßig vertraut und vertrauen darf.

5. Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet die DAA nur für den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, wenn dieser einfach fahrlässig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um Schadenersatzansprüche des Nutzers/der Nutzerin aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.

6. Die Einschränkungen der Absätze 3 und 4 gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter/-innen und Erfüllungsgehilfen/-innen der DAA, wenn Ansprüche direkt gegen diese geltend gemacht werden.

IV. Urheberrecht

Die zur Verfügung gestellten Lerninhalte sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht – auch nicht auszugsweise – ohne Einwilligung der DeutschenAnwaltAkademie vervielfältigt werden.

Das Nutzungsrecht während der Vertragsdauer umfasst den Zugang zum vertragsgegenständlichen Lehrgang sowie die Berechtigung zum Abrufen (online) von Lerninhalten auf einem, dem Teilnehmer/der Teilnehmerin oder einem/einer Dritten gehörenden, internetfähigen Endgerät zu eigenen Lernzwecken. Die Nutzung ist auf den Vertragspartner/die Vertragspartnerin beschränkt. Die abgerufenen Dokumente dürfen von ihm/ihr nur für den eigenen Gebrauch während der Nutzungszeit verwendet werden. Jede gewerbliche Weitergabe, insbesondere das Verkaufen, Vermieten, Verpachten oder Verleihen von Kursen, deren Inhalte oder Dokumente ist unzulässig.

V. Datenschutz

Uns übermittelte Daten werden in der EDV-Anlage gespeichert. Diese verwenden wir ausschließlich zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1b DSGVO, aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO) oder aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DSGVO).

Sollten Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung gestellt haben, so können Sie einer Verwendung für Werbezwecke jederzeit unter optout@anwaltakademie.de widersprechen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Weitere Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte unserem Datenschutzhinweis [Link zur DS-Erklärung innerhalb der App].

VI. Teilnahmebescheinigungen/Zertifikate

Der Nutzer/die Nutzerin hat die Möglichkeit, Kommentare oder andere Inhalte über die App oder das DAA E-Learning-Center an die DAA zu übermitteln. Der Nutzer/die Nutzerin erklärt sein/ihr Einverständnis damit, dass die DAA die eingegebene Informationen zur Verbesserung der Inhalte, der App oder auch zur Auswertung allgemein verwendet und den Nutzer/die Nutzerin gegebenenfalls hierzu kontaktiert.

1. Der Nutzer/die Nutzerin trägt selbst dafür Sorge, dass über seine/ihre Registrierungsdaten kein Missbrauch durch Dritte erfolgen kann. In diesem Zusammenhang ist der Nutzer/die Nutzerin insbesondere dazu verpflichtet, keinem/keiner Dritten Zugang zu seinen/ihrem Registrierungsdaten zu verschaffen.

2. Der Nutzer/die Nutzerin ist dafür verantwortlich, dass die von ihm/ihr eingestellten Inhalte weder gegen einschlägige gesetzliche oder behördliche Bestimmungen noch – darüber hinaus – in jugendgefährdender, pornographischer, rassistischer, beleidigender oder ähnlicher Weise gegen die guten Sitten verstoßen.

3. Die der DAA vom Nutzer/von der Nutzerin eingeräumten Rechte enden nicht mit Beendigung des Nutzungsverhältnisses.

VIII. Schlussbestimmungen


Die DAA behält sich vor, diese Nutzungsbedingungen ohne Nennung von Gründen zu ändern, soweit dies aufgrund der Änderungen der Leistungen des DAA E-Learning-Centers oder aufgrund rechtlicher Änderungen oder technischer Fortentwicklungen notwendig wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn neue Angebote der DAA neue Regelungen erfordern. Die aktuellen Nutzungsbedingungen sind über die App immer abrufbar. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden dem Nutzer/der Nutzerin per E-Mail zur Kenntnis gebracht. Widerspricht der Nutzer/die Nutzerin den geänderten AGB nicht innerhalb von sechs Wochen, gelten sie als angenommen. Im Fall eines Widerspruchs kann die DAA das Nutzerkonto des Nutzers/der Nutzerin sperren.



Stand: 29. Mai 2020

Nutzungsbedingungen für die DAA e-Learning-Center App


I. Einführung

“DAA E-Learning-Center” ist ein Angebot der DeutschenAnwaltAkademie GmbH Gesellschaft für Aus- und Fortbildungen sowie Serviceleistungen mbH (im Folgenden „DAA“), Littenstraße 11, 10179 Berlin, Deutschland. Das DAA E-Learning-Center und die dazugehörige DAA E-Learning App ist ein Lernsystem (im Folgenden „App“) für die Vermittlung der Inhalte anwaltlicher Aus- und Fortbildung, insbesondere der theoretischen Inhalte von Fachanwaltslehrgängen und der Pflichtfortbildungen nach der Fachanwaltsordnung.

Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Dienste, die von der DAA im DAA E-Learning-Center und unter der Domain https://www.anwaltakademie.de/lfc/online-akademie/selbststudium bzw. www.anwaltakademie.de/elc (ab Herbst 2020) einschließlich sämtlicher Unterseiten und Unterdomains bereitgestellt werden. Sie gelten zudem für die mobilen Applikationen der DAA (iOS App / Android App).

Mit der Registrierung für das DAA E-Learning-Center stimmen Sie (im weiteren Verlauf „Nutzer/Nutzerin“) diesen Nutzungsbedingungen zu. Mit dem Abschluss einer Registrierung wird der Vertrag zwischen dem Nutzer/der Nutzerin und der DAA wirksam.

Abweichende und ergänzende Regelungen bei Vertragsschluss gelten nur, wenn sie schriftlich vereinbart sind.

Die Datenschutzerklärung gilt entsprechend.

II.

Der Nutzer/die Nutzerin erhält nach Eingang der Registrierung eine automatische Bestätigung per E-Mail. Diese E-Mail enthält ein Initialpasswort, mit dem der Kunde/die Kundin sein/ihr Konto aktivieren muss. Das Nutzerkonto bleibt unbegrenzt gültig. Nach drei Monaten Inaktivität wird der Zugang deaktiviert und kann per E-Mail an elc@anwaltakademie.de mit entsprechender Nachricht reaktiviert werden. Ihre Inhalte bleiben in Ihrem Nutzerkonto gespeichert.

Nach Beendigung des Vertrags wird das Nutzerkonto gelöscht. Die freiwillig bereitgestellten Daten und Nutzungsdaten werden ebenfalls gelöscht bzw. anonymisiert. Der Nutzer hat nach Vertragsbeendigung keinen Anspruch auf Herausgabe oder Überlassung der von ihm genutzten Inhalte.

III. Verfügbarkeit/technische Voraussetzungen

1. Die DAA ist bemüht, jederzeit einen ordnungsgemäßen Betrieb des DAA E-Learning-Centers sicherzustellen, garantiert jedoch keine ununterbrochene Erreichbarkeit.

2. Die Nutzung der Lernangebote sowie die Lernerfolgskontrollen und Zertifizierungen erfolgt passwortgeschützt über die DAA ELC App und/oder über das Internet. Hierfür benötigt der Teilnehmer

a) ein internetfähiges Endgerät (Tonausgabe für Podcasts und Video-Angebote erforderlich)
b) eine gültige E-Mail-Adresse
c) die App oder (für die Webversion) einen Webbrowser [bitte prüfen: ist das notwendig? (Javascript und Cookies müssen aktiviert sein)],
die nicht von der DAA bereitgestellt werden. Anfallende Verbindungskosten gehen allein zu Lasten des Teilnehmers/der Teilnehmerin.

3. Für die bestmögliche Leistungsfähigkeit nutzt die DAA aktuelle Technik auf aktuellem Stand der Technologie. Um dieses Angebot in vollem Umfang nutzen zu können, muss der Nutzer/die Nutzerin ebenfalls diese Technologien (z. B. aktuelle App und Browsertechnologien) verwenden oder deren Verwendung auf seinem/ihrem Computer ermöglichen (z. B. Aktivierung von Java Skript, Cookies, Pop-ups). Dasselbe gilt für die Nutzung von Smartphones (z. B. aktuelle Betriebssysteme). Bei Benutzung älterer oder nicht allgemein gebräuchlicher Technologien kann es sein, dass der Nutzer/die Nutzerin die Leistungen des DAA E-Learning-Centers und der dazugehörigen App nur eingeschränkt oder gar nicht nutzen kann.

4. Ansprüche des Nutzers/der Nutzerin auf Schadenersatz sind ausgeschlossen, soweit nicht nachfolgend anderes geregelt. Hiervon ausgenommen sind Schadenersatzansprüche des Nutzers/der Nutzerin aus der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder aus der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) sowie die Haftung für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung seitens der DAA, ihrer gesetzlichen Vertreter/-innen oder Erfüllungsgehilfen/-innen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrages notwendig sind. Eine „Kardinalpflicht“ bzw. „wesentliche Vertragspflicht“ sind Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung der Vertragspartner/die Vertragspartnerin regelmäßig vertraut und vertrauen darf.

5. Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet die DAA nur für den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, wenn dieser einfach fahrlässig verursacht wurde, es sei denn, es handelt sich um Schadenersatzansprüche des Nutzers/der Nutzerin aus einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.

6. Die Einschränkungen der Absätze 3 und 4 gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter/-innen und Erfüllungsgehilfen/-innen der DAA, wenn Ansprüche direkt gegen diese geltend gemacht werden.

IV. Urheberrecht

Die zur Verfügung gestellten Lerninhalte sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht – auch nicht auszugsweise – ohne Einwilligung der DeutschenAnwaltAkademie vervielfältigt werden.

Das Nutzungsrecht während der Vertragsdauer umfasst den Zugang zum vertragsgegenständlichen Lehrgang sowie die Berechtigung zum Abrufen (online) von Lerninhalten auf einem, dem Teilnehmer/der Teilnehmerin oder einem/einer Dritten gehörenden, internetfähigen Endgerät zu eigenen Lernzwecken. Die Nutzung ist auf den Vertragspartner/die Vertragspartnerin beschränkt. Die abgerufenen Dokumente dürfen von ihm/ihr nur für den eigenen Gebrauch während der Nutzungszeit verwendet werden. Jede gewerbliche Weitergabe, insbesondere das Verkaufen, Vermieten, Verpachten oder Verleihen von Kursen, deren Inhalte oder Dokumente ist unzulässig.

V. Datenschutz

Uns übermittelte Daten werden in der EDV-Anlage gespeichert. Diese verwenden wir ausschließlich zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1b DSGVO, aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO) oder aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DSGVO).

Sollten Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung gestellt haben, so können Sie einer Verwendung für Werbezwecke jederzeit unter optout@anwaltakademie.de widersprechen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Weitere Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte unserem Datenschutzhinweis [Link zur DS-Erklärung innerhalb der App].

VI. Teilnahmebescheinigungen/Zertifikate

Der Nutzer/die Nutzerin hat die Möglichkeit, Kommentare oder andere Inhalte über die App oder das DAA E-Learning-Center an die DAA zu übermitteln. Der Nutzer/die Nutzerin erklärt sein/ihr Einverständnis damit, dass die DAA die eingegebene Informationen zur Verbesserung der Inhalte, der App oder auch zur Auswertung allgemein verwendet und den Nutzer/die Nutzerin gegebenenfalls hierzu kontaktiert.

1. Der Nutzer/die Nutzerin trägt selbst dafür Sorge, dass über seine/ihre Registrierungsdaten kein Missbrauch durch Dritte erfolgen kann. In diesem Zusammenhang ist der Nutzer/die Nutzerin insbesondere dazu verpflichtet, keinem/keiner Dritten Zugang zu seinen/ihrem Registrierungsdaten zu verschaffen.

2. Der Nutzer/die Nutzerin ist dafür verantwortlich, dass die von ihm/ihr eingestellten Inhalte weder gegen einschlägige gesetzliche oder behördliche Bestimmungen noch – darüber hinaus – in jugendgefährdender, pornographischer, rassistischer, beleidigender oder ähnlicher Weise gegen die guten Sitten verstoßen.

3. Die der DAA vom Nutzer/von der Nutzerin eingeräumten Rechte enden nicht mit Beendigung des Nutzungsverhältnisses.

VIII. Schlussbestimmungen


Die DAA behält sich vor, diese Nutzungsbedingungen ohne Nennung von Gründen zu ändern, soweit dies aufgrund der Änderungen der Leistungen des DAA E-Learning-Centers oder aufgrund rechtlicher Änderungen oder technischer Fortentwicklungen notwendig wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn neue Angebote der DAA neue Regelungen erfordern. Die aktuellen Nutzungsbedingungen sind über die App immer abrufbar. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden dem Nutzer/der Nutzerin per E-Mail zur Kenntnis gebracht. Widerspricht der Nutzer/die Nutzerin den geänderten AGB nicht innerhalb von sechs Wochen, gelten sie als angenommen. Im Fall eines Widerspruchs kann die DAA das Nutzerkonto des Nutzers/der Nutzerin sperren.



Stand: 29. Mai 2020

  • {{ $t("message.lernen") }}
  • |
  • {{ $t("message.seminare") }}
  • |
  • News {{$store.state.countNewNews}}
  • |
  • {{ $t("message.zertifikate") }} {{$store.state.numberInvalidCerts}}
  • |
  • {{ $t("message.forum") }}
  • {{ $t("message.forum") }}
  • |
  • Chat {{$store.state.numberNewChats}}
  • Chat
  • Chat {{$store.state.numberNewChats}}
  • |
  • {{ $t("message.praemienshop") }}
  • DE | EN | FR | IT | ES | PT | CN
  • {{ $t("message.abmelden") }}
Pardon.
Dieses Feature ist leider nicht in der Testversion verfügbar. Bitte wenden Sie sich für eine Live-Demonstration des Chat-Moduls an unseren Vertrieb. Vielen Dank.
{{ $t("message.anmelden") }} {{ $t("message.abmelden") }}
{{ergebnis.title}} | {{ergebnis.sub_title}}
{{ergebnis.description | stripTags}}
{{ergebnis.title}} | {{ergebnis.sub_title}}
{{ergebnis.description | stripTags}}
{{ $t("message.pers_daten") }}
{{ $t("message.name") }}
{{ $t("message.mail") }} {{$store.state.user.Data.email}}
{{mandant.display_name}}
{{getLanguageNameFromCode(language.lang)}}
{{ $t("message.mein_kontostand") }}
{{transformPoints($store.state.user.Data.points) }}
{{ $store.state.text_punkte_einloesen_btn }} {{ $t("message.punktedetails") }} {{ $store.state.text_punkte_einloesen_btn }} {{ $t("message.punkte_einloesen") }} {{ $store.state.text_punkte_einloesen_btn }} {{ $t("message.punkte_einloesen") }}
{{ $t("message.punktedetails") }} {{ $t("message.passwort_aendern") }} {{ $t("message.email_an_support") }} {{ $t("message.support") }}
Zertifikate bestätigen
{{ $t("message.datenschutzerklaerung") }} {{ $t("message.nutzungsbedingungen") }} {{ $t("message.rechtliches") }} {{ $t("message.profil_loeschen") }}
{{ $t("message.profil_loeschen") }}
{{ $t("message.profil_loeschen_text") }}
{{ $t("message.punkte") }}
{{ $t("message.punkteeinloesen_info") }}
Noch kein Foto hochgeladen oder aufgenommen
{{ $t("message.passwort_aendern") }}
{{ $t("message.passwortregeln_anzeigen") }}
{{ $t("message.abbrechen") }}
{{ $t("message.abbrechen") }}
{{ $t("message.passwort_error1") }}
{{ $t("message.passwort_error2") }}
{{$store.state.pw_regeln_text}}
{{$store.state.pw_regeln_text_en}}
{{$store.state.pw_error_title}}
{{$store.state.pw_error_title}}
{{$store.state.pw_error_length}}
{{$store.state.pw_strong_error_title}}
{{$store.state.pw_strong_error_title}}
{{$store.state.pw_error_length}}
{{$store.state.pw_error_title_en}}
{{$store.state.pw_error_title_en}}
{{$store.state.pw_error_length_en}}
{{$store.state.pw_strong_error_title_en}}
{{$store.state.pw_strong_error_title_en}}
{{$store.state.pw_error_length_en}}
{{$store.state.pw_error_title_fr}}
{{$store.state.pw_error_title_fr}}
{{$store.state.pw_error_length_fr}}
{{$store.state.pw_strong_error_title_fr}}
{{$store.state.pw_strong_error_title_fr}}
{{$store.state.pw_error_length_fr}}
{{$store.state.pw_error_title_it}}
{{$store.state.pw_error_title_it}}
{{$store.state.pw_error_length_it}}
{{$store.state.pw_strong_error_title_it}}
{{$store.state.pw_strong_error_title_it}}
{{$store.state.pw_error_length_it}}
{{$store.state.pw_error_title_pt}}
{{$store.state.pw_error_title_pt}}
{{$store.state.pw_error_length_pt}}
{{$store.state.pw_strong_error_title_pt}}
{{$store.state.pw_strong_error_title_pt}}
{{$store.state.pw_error_length_pt}}
{{ $t("message.passwort_geaendert") }}
{{ $t("message.passwort_success") }}
{{ $t("message.passwortregeln") }}
{{ $t("message.support") }}
{{ $t("message.support_anfragen_text1") }}
{{$store.state.user.Data.support_email}} {{ $t("message.support_anfragen_text2") }}.
{{ $t("message.seminarverweis_info") }}
{{ $t("message.browser_info") }}
{{ $t("message.browser_info_text") }}
  • Chrome ab Vers.49
  • Firefox ab Vers.60
  • Internet Explorer ab Vers.11
  • Safari ab Vers 11.1
{{ $t("message.mobile_browser_info") }}
{{ $store.state.mobile_browser_info_text }}
{{ $t("message.mobile_browser_info_text") }}
Es ist ein Fehler aufgetreten
An error has occurred
Die Zertifizierung kann aktuell nicht mit einem mobilen Endgerät durchgeführt werden. Bitte verwenden Sie die iOS / Android App.
The certification can currently not be performed with a mobile device. Please use the iOS / Android app.
Es ist ein Fehler aufgetreten
An error has occurred
Die Zertifizierung kann nicht gestartet werden. Bitte verwenden Sie den aktuellen Chrome-Browser, löschen Sie den Browser-Cache und loggen Sie sich bitte erneut ein. Alternativ können Sie die iOS / Android App verwenden. Falls das Problem weiterhin besteht kontaktieren Sie bitte den Support.
The certification cannot be started. Please use the latest Chrome browser, clear the browser cache and log in again. Alternatively, you can use the iOS / Android app. If the problem persists, please contact support.
Es ist ein Fehler aufgetreten
An error has occurred
Beim Speichern ist ein Fehler aufgetreten. Bitte kontaktieren Sie den Support.
An error occurred while saving. Please contact support.
{{ $t("message.inhaltssprache_uebernehmen") }}
{{ $t("message.auch_inhaltssprache_aendern") }}
{{ $t("message.oberflaechensprache_uebernehmen") }}
{{ $t("message.auch_oberflaechensprache_aendern") }}

Datenschutzhinweis


Die DeutscheAnwaltAkademie nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Unser Ziel ist es, Ihnen ein komfortables Online-Angebot zur Verfügung zu stellen, dabei jedoch Ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung zu wahren und den Schutz Ihrer Privatsphäre zu gewährleisten. Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ausschließlich zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1b DSGVO), aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO) oder aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DSGVO). Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wann wir welche Daten speichern, zu welchem Zweck wir sie verwenden und wie wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sicherstellen.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung und Vermittlung von Fortbildungsveranstaltungen, Tagungen, Kongressen und sonstigen Seminar-dienstleistungen im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Teilnehmern/-innen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach der konkreten Dienstleistung (z. B. Fachanwaltslehrgang, Tagesseminar, Online-Fachanwaltslehrgang, Online-Seminar, Inhouse-Schulung, Klausurenkurs). Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns (z. B. Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten).

Wir, die DeutscheAnwaltAkademie, benötigen die erhobenen Daten auch, um Sie mit Informationsmaterial über unser Leistungsangebot zu bedienen. Sie können bei der Eingabe Ihrer Anschrift der Zusendung von Informationsmaterial zu weiteren Veranstaltungen widersprechen.

Erhebung und Nutzung von Daten

Die DeutscheAnwaltAkademie erhebt auf den Servern ihres Rechenzentrums in Berlin personenbezogene Daten, wenn Sie sich registrieren lassen (zum Beispiel bei der Anforderung von Informationsmaterial) bzw. wenn Sie sich zu einer Veranstaltung oder einem Online-Angebot anmelden. Für das Online-Angebot im DeutscheAnwaltAkademie E-Learning-Center (DAA ELC) bietet die DeutscheAnwaltAkademie die Möglichkeit, die Lerninhalte in diesem DAA ELC-System über ein spezielles Programm für Endgeräte (App) oder über einen Internetbrowser zu nutzen. Wenn Sie sich registrieren lassen, bitten wir Sie, Ihre Kanzlei, Ihren Namen, Ihren Vornamen, Postanschrift, Telefon, Telefax, Beruf sowie Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Darüber hinaus fragen wir nach einer DAV-Mitgliedschaft, sonstigen Mitgliedschaften sowie nach Ihrem Status (ob Junganwalt/Junganwältin – unter Angabe des Zulassungsdatums –, Referendar/-in oder Anwaltassistent/-in). Ferner bitten wir Sie um die Angabe Ihrer Interessengebiete. Die Bekanntgabe dieser Daten ist Ihnen in großen Teilen freigestellt.

Bei der Vornahme einer Anmeldung haben Sie die Möglichkeit, eine gesonderte Rechnungsanschrift anzugeben.

Die erhobenen Daten im Rahmen einer Registrierung dienen der Einrichtung eines Benutzerkontos. Ihrem Benutzerkonto können Sie die aktuell gebuchten Seminare sowie die bisher besuchten Seminare entnehmen. Ferner können Sie ersehen, bei welchen Seminaren Sie auf der Warteliste stehen.

Außerdem werden bei jedem Zugriff einer/eines Nutzenden auf eine Seite aus dem Angebot der DeutschenAnwaltAkademie Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Diese Daten werden nur für Auswertungen zu statistischen Zwecken verwendet, sie werden nicht mit den vom Nutzenden angegebenen Personendaten verknüpft.

Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:

Name der abgerufenen Datei
Datum und Uhrzeit des Abrufs
Übertragene Datenmenge
Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
Verwendetes Betriebssystem
IP-Adresse
Die IP-Adressen werden nach Ende der Verbindung ausschließlich zum Zwecke der technischen Fehlersuche gespeichert und danach gelöscht.

Eigene Änderung bzw. Löschung von Daten

Sofern Sie sich zur Einrichtung eines Benutzerkontos registrieren lassen, erhalten Sie ein Passwort. Über dieses Passwort haben Sie Zugriff auf Ihre Daten und können sie aktualisieren oder deren Löschung veranlassen.

Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, Ihr Passwort zu ändern.

Dauer der Datenspeicherung

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:

- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, die sich z. B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben können. Die dort genannten Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel zwei bis zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.

Datenübermittlung an Dritte

Die DeutscheAnwaltAkademie verkauft und verleiht keine von ihr erhobenen Daten. Bei dem Besuch eines Seminars wird Ihre Anschrift über die Unterschriftenliste den anderen Seminarteilnehmern/-innen zugänglich gemacht. Diese Unterschriftenlisten dienen nur dem internen Gebrauch der DeutschenAnwaltAkademie und insbesondere als Nachweis über die tatsächlich erfolgte Seminarteilnahme zur Erstellung einer Teilnahmebescheinigung.

Für Ihren persönlichen Fortbildungsnachweis übermitteln wir Ihre Seminardaten dem Deutschen Anwaltverein, der Ihnen dann automatisch zu Beginn des nächsten Jahres Ihre Fortbildungsbescheinigung zusenden wird.

Im Rahmen der Nutzung der DAA ELC App werden Ihre Daten bei unserem Vertragspartner, der Lemon Systems GmbH, Beim Alten Gaswerk 1, 22761 Hamburg verarbeitet. Die Erbringung der Datenverarbeitung findet ausschließlich in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum statt.

Für die Nutzung der Lernsoftware DAA ELC App und des DAA ELC Systems werden Ihr Vor- und Nachname sowie Ihre Email-Adresse gespeichert. Während der Benutzung der DAA ELC App und des DAA ELC Systems werden im Einzelnen gespeichert:

1. Nutzungsinformationen über den Konsum von digitalem Lern- und Wissenscontent der DeutschenAnwaltAkademie in Form von z. B. PDFs, Videos, Web-based-Trainings, Podcasts, News oder Lernvideos etc. und die Ergebnisse von Wissenstests und Zertifizierungen, die Zeitdauer von erfolgreichen Zertifizierungen.
2. Speicherung von Informationen über Zeitpunkte und Dauer (Login und Logout) der Verwendung des DAA ELC-Systems und der Geräte, über die auf das DAA ELC-System zugegriffen wird (insbesondere also Tablet, Smartphone, PC, verwendetes Betriebssystem), um z. B. im Falle einer Support- und Serviceanfrage die technischen Rahmenbedingungen schnell und detailliert nachvollziehen und entsprechende Hilfestellung leisten zu können.

Datensicherheit

Die Daten auf Ihrem Benutzerkonto sind zur Wahrung der Vertraulichkeit und Sicherheit durch ein Passwort geschützt. Bei der Übermittlung von personenbezogenen Daten erfolgt die Übertragung unter Einsatz modernster Verschlüsselungstechniken im SSL-Format (Secure Socket Layer).

Ferner arbeitet die DeutscheAnwaltAkademie mit Datennetzen, die mit Firewalls geschützt sind.

Die Daten im Rahmen der Nutzung der DAA ELC App und des DAA ELC Systems sind gemäß Art. 28 Abs. 3 c), 32 DSGVO auch beim Auftragsverarbeiter des DAA ELC geschützt.

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden an mehreren Stellen sogenannte "Cookies". Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die lokal im Zwischenspeicher Ihres Internet-Browsers gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Die von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“: Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Diese Daten werden daher nicht dazu benutzt, Ihren Besuch auf dieser Webseite nachhaltig zu identifizieren.

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies deaktivieren, jedoch wird dadurch die Nutzung unseres Internetangebotes stark eingeschränkt (Buchbarkeit, persönlicher Bereich). Sie können zudem Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert bzw. für unsere Internetseite eine Ausnahme zulässt.

Manche der Cookies sind notwendig, beispielsweise um eine Fortbildung buchen zu können. Andere aus der Rubrik „Statistiken“ helfen uns dabei, das Verhalten unserer Website-Besucher zu verstehen und unsere Website für Sie noch besser zu machen. Sie können die Einstellung per Klick auf „Ok“ akzeptieren oder vorher das Häkchen bei „Statistiken“ entfernen.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Unsere Webseite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: www.anwaltakademie.de

Weitere Informationen und eine Auflistung der auf www.anwaltakademie.de verwendeten Cookies finden Sie auf unserer Webseite.

Informationen zur Einbindung von Facebook, Xing und Twitter

Unsere Website bietet Ihnen den Facebook-Like-Button, den Xing-Post-Button sowie den Twitter-Empfehlungs-Button an. Diese Dienste verwenden sogenannte "Cookies-Textdateien" (siehe oben), die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Twitter in den USA, einen Server von Xing in Spanien bzw. an einen Server von Facebook in den Niederlanden übertragen und dort gespeichert. Der jeweilige Dienstanbieter wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über Ihre Aktivitäten für die jeweiligen Betreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch ist nicht ausgeschlossen, dass diese Informationen von den Dienstanbietern gegebenenfalls an Dritte übertragen werden. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (siehe oben). Dazu müssen Sie in Ihren Browser-Einstellungen "keine Cookies akzeptieren" wählen (Im Internet-Explorer unter "Extras/Internetoptionen/Datenschutz/Einstellung", bei Firefox unter "Extras/Einstellungen/Datenschutz/Cookies"). Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Facebook, Xing bzw. Twitter in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Informationen zur Einbindung von Google Analytics

Die DeutscheAnwaltAkademie setzt auf Grundlage von berechtigten Interessen (konkret dem Interesse an der Optimierung und dem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited (im Folgenden „Google“ genannt) ein. Google verwendet Cookies (siehe hierzu oben unter „Cookies“). Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzenden werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert. Dadurch ist garantiert, dass die europäischen Datenschutzrechte entsprechend eingehalten werden. (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Im Auftrag der DeutschenAnwaltAkademie wird Google die erhobenen Informationen verwenden, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzenden auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen sowie um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzenden erstellt werden.

Google Analytics wird nur mit aktivierter IP-Anonymisierung eingesetzt. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzenden wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die von dem Browser der/des Nutzenden übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzenden können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzenden können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), https://policies.google.com/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), https://adssettings.google.com/authenticated („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“).

Im Übrigen werden die personenbezogenen Daten nach einem Ablauf von 14 Monaten anonymisiert oder gelöscht.

Informationen zu weiteren Google-Marketing-Services

Zu den von der DeutschenAnwaltAkademie eingesetzten Google-Marketing-Services gehört u. a. das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“. Im Fall von Google AdWords, erhält jeder AdWords-Kunde ein anderes „Conversion-Cookie“. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzenden, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzende persönlich identifizieren lassen.

Ferner wird von uns der "Google Tag Manager" eingesetzt, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.

Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://policies.google.com/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://policies.google.com/privacy abrufbar.

Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: https://adssettings.google.com/authenticated.

Bildaufnahmen bei Veranstaltungen in Kooperation mit dem DAV

Auf den Veranstaltungen können Fotos und Videos angefertigt werden, um die Veranstaltung bildlich zu dokumentieren. Die Foto- und Videoaufnahmen werden im Auftrag des DAV erstellt und von ihm verarbeitet. Es ist nicht auszuschließen, dass Sie auf den Aufnahmen direkt oder indirekt identifiziert werden können, sodass es sich dabei um personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) handelt.

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, auf welche Weise, zu welchen Zwecken und für welche Dauer die Aufnahmen verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen, insbesondere im Hinblick auf die Datenschutz-Grundverordnung.

Die Aufnahmen werden für den Deutschen Anwaltverein als Veranstalter erstellt und für Nachrichten im direkten Zusammenhang mit der Veranstaltung und für die Berichterstattung in den Organen des Deutschen Anwaltvereins, seiner Arbeitsgemeinschaften und der DeutschenAnwaltAkademie GmbH verwendet. Darüber hinaus werden die Aufnahmen für die Nachberichterstattung auf unseren Medienplattformen wie Facebook, Twitter oder unserer Webseite veröffentlicht. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung ist insbesondere erforderlich, um die Veranstaltung zu dokumentieren und zu bewerben.

Die Aufnahmen werden für 2 Jahre gespeichert, es sei denn, dass Sie in die darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art.

6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO die Archivierung der Foto- und Videoaufnahmen aus historischen Gründen erforderlich ist.
Ihre Datenschutzrechte

Sie erhalten jederzeit kostenfrei Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten nach Artikel 15 DSGVO. Sie können Ihre bei uns erhobenen Daten sperren, berichtigen oder löschen lassen gemäß der Artikel 16 und 17 DSGVO. Zudem können Sie der anonymisierten oder pseudonymisierten Datenerhebung und -speicherung zu Optimierungszwecken unserer Website gemäß Artikel 21 DSGVO widersprechen. Auch können Sie jederzeit die uns erteilte Einwilligung zur Datenerhebung und Verwendung ohne Angaben von Gründen widerrufen. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf der Einwilligungserklärung, die vor der Geltung des DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden ist. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Wenden Sie sich hierzu bitte an den Datenschutzbeauftragten, Herrn Rechtsanwalt Daniel von Bronewski unter d.vonbronewski [at] anwaltakademie.de.

Zudem möchten wir Sie darüber informieren, dass Sie sich gemäß Art. 77 DSGVO bei folgender Aufsichtsbehörde beschweren können, sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin

Änderungen unserer Datenschutzerklärung

Die DeutscheAnwaltAkademie behält sich das Recht vor, jederzeit diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben zu ändern.



Stand: 27. Mai 2020


Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und ggf. Ihrer Kundennummer erfolgen und sollte gerichtet werden an:


DeutscheAnwaltAkademie GmbH

Datenschutzhinweis


Die DeutscheAnwaltAkademie nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Unser Ziel ist es, Ihnen ein komfortables Online-Angebot zur Verfügung zu stellen, dabei jedoch Ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung zu wahren und den Schutz Ihrer Privatsphäre zu gewährleisten. Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ausschließlich zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1b DSGVO), aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO) oder aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DSGVO). Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wann wir welche Daten speichern, zu welchem Zweck wir sie verwenden und wie wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sicherstellen.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung und Vermittlung von Fortbildungsveranstaltungen, Tagungen, Kongressen und sonstigen Seminar-dienstleistungen im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Teilnehmern/-innen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach der konkreten Dienstleistung (z. B. Fachanwaltslehrgang, Tagesseminar, Online-Fachanwaltslehrgang, Online-Seminar, Inhouse-Schulung, Klausurenkurs). Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns (z. B. Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten).

Wir, die DeutscheAnwaltAkademie, benötigen die erhobenen Daten auch, um Sie mit Informationsmaterial über unser Leistungsangebot zu bedienen. Sie können bei der Eingabe Ihrer Anschrift der Zusendung von Informationsmaterial zu weiteren Veranstaltungen widersprechen.

Erhebung und Nutzung von Daten

Die DeutscheAnwaltAkademie erhebt auf den Servern ihres Rechenzentrums in Berlin personenbezogene Daten, wenn Sie sich registrieren lassen (zum Beispiel bei der Anforderung von Informationsmaterial) bzw. wenn Sie sich zu einer Veranstaltung oder einem Online-Angebot anmelden. Für das Online-Angebot im DeutscheAnwaltAkademie E-Learning-Center (DAA ELC) bietet die DeutscheAnwaltAkademie die Möglichkeit, die Lerninhalte in diesem DAA ELC-System über ein spezielles Programm für Endgeräte (App) oder über einen Internetbrowser zu nutzen. Wenn Sie sich registrieren lassen, bitten wir Sie, Ihre Kanzlei, Ihren Namen, Ihren Vornamen, Postanschrift, Telefon, Telefax, Beruf sowie Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Darüber hinaus fragen wir nach einer DAV-Mitgliedschaft, sonstigen Mitgliedschaften sowie nach Ihrem Status (ob Junganwalt/Junganwältin – unter Angabe des Zulassungsdatums –, Referendar/-in oder Anwaltassistent/-in). Ferner bitten wir Sie um die Angabe Ihrer Interessengebiete. Die Bekanntgabe dieser Daten ist Ihnen in großen Teilen freigestellt.

Bei der Vornahme einer Anmeldung haben Sie die Möglichkeit, eine gesonderte Rechnungsanschrift anzugeben.

Die erhobenen Daten im Rahmen einer Registrierung dienen der Einrichtung eines Benutzerkontos. Ihrem Benutzerkonto können Sie die aktuell gebuchten Seminare sowie die bisher besuchten Seminare entnehmen. Ferner können Sie ersehen, bei welchen Seminaren Sie auf der Warteliste stehen.

Außerdem werden bei jedem Zugriff einer/eines Nutzenden auf eine Seite aus dem Angebot der DeutschenAnwaltAkademie Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Diese Daten werden nur für Auswertungen zu statistischen Zwecken verwendet, sie werden nicht mit den vom Nutzenden angegebenen Personendaten verknüpft.

Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:

Name der abgerufenen Datei
Datum und Uhrzeit des Abrufs
Übertragene Datenmenge
Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
Verwendetes Betriebssystem
IP-Adresse
Die IP-Adressen werden nach Ende der Verbindung ausschließlich zum Zwecke der technischen Fehlersuche gespeichert und danach gelöscht.

Eigene Änderung bzw. Löschung von Daten

Sofern Sie sich zur Einrichtung eines Benutzerkontos registrieren lassen, erhalten Sie ein Passwort. Über dieses Passwort haben Sie Zugriff auf Ihre Daten und können sie aktualisieren oder deren Löschung veranlassen.

Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, Ihr Passwort zu ändern.

Dauer der Datenspeicherung

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:

- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, die sich z. B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben können. Die dort genannten Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel zwei bis zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.

Datenübermittlung an Dritte

Die DeutscheAnwaltAkademie verkauft und verleiht keine von ihr erhobenen Daten. Bei dem Besuch eines Seminars wird Ihre Anschrift über die Unterschriftenliste den anderen Seminarteilnehmern/-innen zugänglich gemacht. Diese Unterschriftenlisten dienen nur dem internen Gebrauch der DeutschenAnwaltAkademie und insbesondere als Nachweis über die tatsächlich erfolgte Seminarteilnahme zur Erstellung einer Teilnahmebescheinigung.

Für Ihren persönlichen Fortbildungsnachweis übermitteln wir Ihre Seminardaten dem Deutschen Anwaltverein, der Ihnen dann automatisch zu Beginn des nächsten Jahres Ihre Fortbildungsbescheinigung zusenden wird.

Im Rahmen der Nutzung der DAA ELC App werden Ihre Daten bei unserem Vertragspartner, der Lemon Systems GmbH, Beim Alten Gaswerk 1, 22761 Hamburg verarbeitet. Die Erbringung der Datenverarbeitung findet ausschließlich in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum statt.

Für die Nutzung der Lernsoftware DAA ELC App und des DAA ELC Systems werden Ihr Vor- und Nachname sowie Ihre Email-Adresse gespeichert. Während der Benutzung der DAA ELC App und des DAA ELC Systems werden im Einzelnen gespeichert:

1. Nutzungsinformationen über den Konsum von digitalem Lern- und Wissenscontent der DeutschenAnwaltAkademie in Form von z. B. PDFs, Videos, Web-based-Trainings, Podcasts, News oder Lernvideos etc. und die Ergebnisse von Wissenstests und Zertifizierungen, die Zeitdauer von erfolgreichen Zertifizierungen.
2. Speicherung von Informationen über Zeitpunkte und Dauer (Login und Logout) der Verwendung des DAA ELC-Systems und der Geräte, über die auf das DAA ELC-System zugegriffen wird (insbesondere also Tablet, Smartphone, PC, verwendetes Betriebssystem), um z. B. im Falle einer Support- und Serviceanfrage die technischen Rahmenbedingungen schnell und detailliert nachvollziehen und entsprechende Hilfestellung leisten zu können.

Datensicherheit

Die Daten auf Ihrem Benutzerkonto sind zur Wahrung der Vertraulichkeit und Sicherheit durch ein Passwort geschützt. Bei der Übermittlung von personenbezogenen Daten erfolgt die Übertragung unter Einsatz modernster Verschlüsselungstechniken im SSL-Format (Secure Socket Layer).

Ferner arbeitet die DeutscheAnwaltAkademie mit Datennetzen, die mit Firewalls geschützt sind.

Die Daten im Rahmen der Nutzung der DAA ELC App und des DAA ELC Systems sind gemäß Art. 28 Abs. 3 c), 32 DSGVO auch beim Auftragsverarbeiter des DAA ELC geschützt.

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden an mehreren Stellen sogenannte "Cookies". Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die lokal im Zwischenspeicher Ihres Internet-Browsers gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Die von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“: Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Diese Daten werden daher nicht dazu benutzt, Ihren Besuch auf dieser Webseite nachhaltig zu identifizieren.

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies deaktivieren, jedoch wird dadurch die Nutzung unseres Internetangebotes stark eingeschränkt (Buchbarkeit, persönlicher Bereich). Sie können zudem Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert bzw. für unsere Internetseite eine Ausnahme zulässt.

Manche der Cookies sind notwendig, beispielsweise um eine Fortbildung buchen zu können. Andere aus der Rubrik „Statistiken“ helfen uns dabei, das Verhalten unserer Website-Besucher zu verstehen und unsere Website für Sie noch besser zu machen. Sie können die Einstellung per Klick auf „Ok“ akzeptieren oder vorher das Häkchen bei „Statistiken“ entfernen.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Unsere Webseite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: www.anwaltakademie.de

Weitere Informationen und eine Auflistung der auf www.anwaltakademie.de verwendeten Cookies finden Sie auf unserer Webseite.

Informationen zur Einbindung von Facebook, Xing und Twitter

Unsere Website bietet Ihnen den Facebook-Like-Button, den Xing-Post-Button sowie den Twitter-Empfehlungs-Button an. Diese Dienste verwenden sogenannte "Cookies-Textdateien" (siehe oben), die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Twitter in den USA, einen Server von Xing in Spanien bzw. an einen Server von Facebook in den Niederlanden übertragen und dort gespeichert. Der jeweilige Dienstanbieter wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über Ihre Aktivitäten für die jeweiligen Betreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch ist nicht ausgeschlossen, dass diese Informationen von den Dienstanbietern gegebenenfalls an Dritte übertragen werden. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (siehe oben). Dazu müssen Sie in Ihren Browser-Einstellungen "keine Cookies akzeptieren" wählen (Im Internet-Explorer unter "Extras/Internetoptionen/Datenschutz/Einstellung", bei Firefox unter "Extras/Einstellungen/Datenschutz/Cookies"). Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Facebook, Xing bzw. Twitter in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Informationen zur Einbindung von Google Analytics

Die DeutscheAnwaltAkademie setzt auf Grundlage von berechtigten Interessen (konkret dem Interesse an der Optimierung und dem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited (im Folgenden „Google“ genannt) ein. Google verwendet Cookies (siehe hierzu oben unter „Cookies“). Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzenden werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert. Dadurch ist garantiert, dass die europäischen Datenschutzrechte entsprechend eingehalten werden. (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Im Auftrag der DeutschenAnwaltAkademie wird Google die erhobenen Informationen verwenden, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzenden auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen sowie um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzenden erstellt werden.

Google Analytics wird nur mit aktivierter IP-Anonymisierung eingesetzt. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzenden wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die von dem Browser der/des Nutzenden übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzenden können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzenden können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), https://policies.google.com/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), https://adssettings.google.com/authenticated („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“).

Im Übrigen werden die personenbezogenen Daten nach einem Ablauf von 14 Monaten anonymisiert oder gelöscht.

Informationen zu weiteren Google-Marketing-Services

Zu den von der DeutschenAnwaltAkademie eingesetzten Google-Marketing-Services gehört u. a. das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“. Im Fall von Google AdWords, erhält jeder AdWords-Kunde ein anderes „Conversion-Cookie“. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzenden, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzende persönlich identifizieren lassen.

Ferner wird von uns der "Google Tag Manager" eingesetzt, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.

Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://policies.google.com/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://policies.google.com/privacy abrufbar.

Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: https://adssettings.google.com/authenticated.

Bildaufnahmen bei Veranstaltungen in Kooperation mit dem DAV

Auf den Veranstaltungen können Fotos und Videos angefertigt werden, um die Veranstaltung bildlich zu dokumentieren. Die Foto- und Videoaufnahmen werden im Auftrag des DAV erstellt und von ihm verarbeitet. Es ist nicht auszuschließen, dass Sie auf den Aufnahmen direkt oder indirekt identifiziert werden können, sodass es sich dabei um personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) handelt.

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, auf welche Weise, zu welchen Zwecken und für welche Dauer die Aufnahmen verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen, insbesondere im Hinblick auf die Datenschutz-Grundverordnung.

Die Aufnahmen werden für den Deutschen Anwaltverein als Veranstalter erstellt und für Nachrichten im direkten Zusammenhang mit der Veranstaltung und für die Berichterstattung in den Organen des Deutschen Anwaltvereins, seiner Arbeitsgemeinschaften und der DeutschenAnwaltAkademie GmbH verwendet. Darüber hinaus werden die Aufnahmen für die Nachberichterstattung auf unseren Medienplattformen wie Facebook, Twitter oder unserer Webseite veröffentlicht. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung ist insbesondere erforderlich, um die Veranstaltung zu dokumentieren und zu bewerben.

Die Aufnahmen werden für 2 Jahre gespeichert, es sei denn, dass Sie in die darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art.

6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO die Archivierung der Foto- und Videoaufnahmen aus historischen Gründen erforderlich ist.
Ihre Datenschutzrechte

Sie erhalten jederzeit kostenfrei Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten nach Artikel 15 DSGVO. Sie können Ihre bei uns erhobenen Daten sperren, berichtigen oder löschen lassen gemäß der Artikel 16 und 17 DSGVO. Zudem können Sie der anonymisierten oder pseudonymisierten Datenerhebung und -speicherung zu Optimierungszwecken unserer Website gemäß Artikel 21 DSGVO widersprechen. Auch können Sie jederzeit die uns erteilte Einwilligung zur Datenerhebung und Verwendung ohne Angaben von Gründen widerrufen. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf der Einwilligungserklärung, die vor der Geltung des DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden ist. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Wenden Sie sich hierzu bitte an den Datenschutzbeauftragten, Herrn Rechtsanwalt Daniel von Bronewski unter d.vonbronewski [at] anwaltakademie.de.

Zudem möchten wir Sie darüber informieren, dass Sie sich gemäß Art. 77 DSGVO bei folgender Aufsichtsbehörde beschweren können, sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin

Änderungen unserer Datenschutzerklärung

Die DeutscheAnwaltAkademie behält sich das Recht vor, jederzeit diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben zu ändern.



Stand: 27. Mai 2020


Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und ggf. Ihrer Kundennummer erfolgen und sollte gerichtet werden an:


DeutscheAnwaltAkademie GmbH

Datenschutzhinweis


Die DeutscheAnwaltAkademie nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Unser Ziel ist es, Ihnen ein komfortables Online-Angebot zur Verfügung zu stellen, dabei jedoch Ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung zu wahren und den Schutz Ihrer Privatsphäre zu gewährleisten. Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ausschließlich zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1b DSGVO), aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO) oder aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DSGVO). Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wann wir welche Daten speichern, zu welchem Zweck wir sie verwenden und wie wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sicherstellen.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung und Vermittlung von Fortbildungsveranstaltungen, Tagungen, Kongressen und sonstigen Seminar-dienstleistungen im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Teilnehmern/-innen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach der konkreten Dienstleistung (z. B. Fachanwaltslehrgang, Tagesseminar, Online-Fachanwaltslehrgang, Online-Seminar, Inhouse-Schulung, Klausurenkurs). Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns (z. B. Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten).

Wir, die DeutscheAnwaltAkademie, benötigen die erhobenen Daten auch, um Sie mit Informationsmaterial über unser Leistungsangebot zu bedienen. Sie können bei der Eingabe Ihrer Anschrift der Zusendung von Informationsmaterial zu weiteren Veranstaltungen widersprechen.

Erhebung und Nutzung von Daten

Die DeutscheAnwaltAkademie erhebt auf den Servern ihres Rechenzentrums in Berlin personenbezogene Daten, wenn Sie sich registrieren lassen (zum Beispiel bei der Anforderung von Informationsmaterial) bzw. wenn Sie sich zu einer Veranstaltung oder einem Online-Angebot anmelden. Für das Online-Angebot im DeutscheAnwaltAkademie E-Learning-Center (DAA ELC) bietet die DeutscheAnwaltAkademie die Möglichkeit, die Lerninhalte in diesem DAA ELC-System über ein spezielles Programm für Endgeräte (App) oder über einen Internetbrowser zu nutzen. Wenn Sie sich registrieren lassen, bitten wir Sie, Ihre Kanzlei, Ihren Namen, Ihren Vornamen, Postanschrift, Telefon, Telefax, Beruf sowie Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Darüber hinaus fragen wir nach einer DAV-Mitgliedschaft, sonstigen Mitgliedschaften sowie nach Ihrem Status (ob Junganwalt/Junganwältin – unter Angabe des Zulassungsdatums –, Referendar/-in oder Anwaltassistent/-in). Ferner bitten wir Sie um die Angabe Ihrer Interessengebiete. Die Bekanntgabe dieser Daten ist Ihnen in großen Teilen freigestellt.

Bei der Vornahme einer Anmeldung haben Sie die Möglichkeit, eine gesonderte Rechnungsanschrift anzugeben.

Die erhobenen Daten im Rahmen einer Registrierung dienen der Einrichtung eines Benutzerkontos. Ihrem Benutzerkonto können Sie die aktuell gebuchten Seminare sowie die bisher besuchten Seminare entnehmen. Ferner können Sie ersehen, bei welchen Seminaren Sie auf der Warteliste stehen.

Außerdem werden bei jedem Zugriff einer/eines Nutzenden auf eine Seite aus dem Angebot der DeutschenAnwaltAkademie Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Diese Daten werden nur für Auswertungen zu statistischen Zwecken verwendet, sie werden nicht mit den vom Nutzenden angegebenen Personendaten verknüpft.

Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:

Name der abgerufenen Datei
Datum und Uhrzeit des Abrufs
Übertragene Datenmenge
Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
Verwendetes Betriebssystem
IP-Adresse
Die IP-Adressen werden nach Ende der Verbindung ausschließlich zum Zwecke der technischen Fehlersuche gespeichert und danach gelöscht.

Eigene Änderung bzw. Löschung von Daten

Sofern Sie sich zur Einrichtung eines Benutzerkontos registrieren lassen, erhalten Sie ein Passwort. Über dieses Passwort haben Sie Zugriff auf Ihre Daten und können sie aktualisieren oder deren Löschung veranlassen.

Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, Ihr Passwort zu ändern.

Dauer der Datenspeicherung

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:

- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, die sich z. B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben können. Die dort genannten Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel zwei bis zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.

Datenübermittlung an Dritte

Die DeutscheAnwaltAkademie verkauft und verleiht keine von ihr erhobenen Daten. Bei dem Besuch eines Seminars wird Ihre Anschrift über die Unterschriftenliste den anderen Seminarteilnehmern/-innen zugänglich gemacht. Diese Unterschriftenlisten dienen nur dem internen Gebrauch der DeutschenAnwaltAkademie und insbesondere als Nachweis über die tatsächlich erfolgte Seminarteilnahme zur Erstellung einer Teilnahmebescheinigung.

Für Ihren persönlichen Fortbildungsnachweis übermitteln wir Ihre Seminardaten dem Deutschen Anwaltverein, der Ihnen dann automatisch zu Beginn des nächsten Jahres Ihre Fortbildungsbescheinigung zusenden wird.

Im Rahmen der Nutzung der DAA ELC App werden Ihre Daten bei unserem Vertragspartner, der Lemon Systems GmbH, Beim Alten Gaswerk 1, 22761 Hamburg verarbeitet. Die Erbringung der Datenverarbeitung findet ausschließlich in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum statt.

Für die Nutzung der Lernsoftware DAA ELC App und des DAA ELC Systems werden Ihr Vor- und Nachname sowie Ihre Email-Adresse gespeichert. Während der Benutzung der DAA ELC App und des DAA ELC Systems werden im Einzelnen gespeichert:

1. Nutzungsinformationen über den Konsum von digitalem Lern- und Wissenscontent der DeutschenAnwaltAkademie in Form von z. B. PDFs, Videos, Web-based-Trainings, Podcasts, News oder Lernvideos etc. und die Ergebnisse von Wissenstests und Zertifizierungen, die Zeitdauer von erfolgreichen Zertifizierungen.
2. Speicherung von Informationen über Zeitpunkte und Dauer (Login und Logout) der Verwendung des DAA ELC-Systems und der Geräte, über die auf das DAA ELC-System zugegriffen wird (insbesondere also Tablet, Smartphone, PC, verwendetes Betriebssystem), um z. B. im Falle einer Support- und Serviceanfrage die technischen Rahmenbedingungen schnell und detailliert nachvollziehen und entsprechende Hilfestellung leisten zu können.

Datensicherheit

Die Daten auf Ihrem Benutzerkonto sind zur Wahrung der Vertraulichkeit und Sicherheit durch ein Passwort geschützt. Bei der Übermittlung von personenbezogenen Daten erfolgt die Übertragung unter Einsatz modernster Verschlüsselungstechniken im SSL-Format (Secure Socket Layer).

Ferner arbeitet die DeutscheAnwaltAkademie mit Datennetzen, die mit Firewalls geschützt sind.

Die Daten im Rahmen der Nutzung der DAA ELC App und des DAA ELC Systems sind gemäß Art. 28 Abs. 3 c), 32 DSGVO auch beim Auftragsverarbeiter des DAA ELC geschützt.

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden an mehreren Stellen sogenannte "Cookies". Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die lokal im Zwischenspeicher Ihres Internet-Browsers gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Die von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“: Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Diese Daten werden daher nicht dazu benutzt, Ihren Besuch auf dieser Webseite nachhaltig zu identifizieren.

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies deaktivieren, jedoch wird dadurch die Nutzung unseres Internetangebotes stark eingeschränkt (Buchbarkeit, persönlicher Bereich). Sie können zudem Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert bzw. für unsere Internetseite eine Ausnahme zulässt.

Manche der Cookies sind notwendig, beispielsweise um eine Fortbildung buchen zu können. Andere aus der Rubrik „Statistiken“ helfen uns dabei, das Verhalten unserer Website-Besucher zu verstehen und unsere Website für Sie noch besser zu machen. Sie können die Einstellung per Klick auf „Ok“ akzeptieren oder vorher das Häkchen bei „Statistiken“ entfernen.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Unsere Webseite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: www.anwaltakademie.de

Weitere Informationen und eine Auflistung der auf www.anwaltakademie.de verwendeten Cookies finden Sie auf unserer Webseite.

Informationen zur Einbindung von Facebook, Xing und Twitter

Unsere Website bietet Ihnen den Facebook-Like-Button, den Xing-Post-Button sowie den Twitter-Empfehlungs-Button an. Diese Dienste verwenden sogenannte "Cookies-Textdateien" (siehe oben), die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Twitter in den USA, einen Server von Xing in Spanien bzw. an einen Server von Facebook in den Niederlanden übertragen und dort gespeichert. Der jeweilige Dienstanbieter wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über Ihre Aktivitäten für die jeweiligen Betreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch ist nicht ausgeschlossen, dass diese Informationen von den Dienstanbietern gegebenenfalls an Dritte übertragen werden. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (siehe oben). Dazu müssen Sie in Ihren Browser-Einstellungen "keine Cookies akzeptieren" wählen (Im Internet-Explorer unter "Extras/Internetoptionen/Datenschutz/Einstellung", bei Firefox unter "Extras/Einstellungen/Datenschutz/Cookies"). Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Facebook, Xing bzw. Twitter in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Informationen zur Einbindung von Google Analytics

Die DeutscheAnwaltAkademie setzt auf Grundlage von berechtigten Interessen (konkret dem Interesse an der Optimierung und dem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited (im Folgenden „Google“ genannt) ein. Google verwendet Cookies (siehe hierzu oben unter „Cookies“). Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzenden werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert. Dadurch ist garantiert, dass die europäischen Datenschutzrechte entsprechend eingehalten werden. (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Im Auftrag der DeutschenAnwaltAkademie wird Google die erhobenen Informationen verwenden, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzenden auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen sowie um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzenden erstellt werden.

Google Analytics wird nur mit aktivierter IP-Anonymisierung eingesetzt. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzenden wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die von dem Browser der/des Nutzenden übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzenden können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzenden können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), https://policies.google.com/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), https://adssettings.google.com/authenticated („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“).

Im Übrigen werden die personenbezogenen Daten nach einem Ablauf von 14 Monaten anonymisiert oder gelöscht.

Informationen zu weiteren Google-Marketing-Services

Zu den von der DeutschenAnwaltAkademie eingesetzten Google-Marketing-Services gehört u. a. das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“. Im Fall von Google AdWords, erhält jeder AdWords-Kunde ein anderes „Conversion-Cookie“. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzenden, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzende persönlich identifizieren lassen.

Ferner wird von uns der "Google Tag Manager" eingesetzt, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.

Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://policies.google.com/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://policies.google.com/privacy abrufbar.

Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: https://adssettings.google.com/authenticated.

Bildaufnahmen bei Veranstaltungen in Kooperation mit dem DAV

Auf den Veranstaltungen können Fotos und Videos angefertigt werden, um die Veranstaltung bildlich zu dokumentieren. Die Foto- und Videoaufnahmen werden im Auftrag des DAV erstellt und von ihm verarbeitet. Es ist nicht auszuschließen, dass Sie auf den Aufnahmen direkt oder indirekt identifiziert werden können, sodass es sich dabei um personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) handelt.

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, auf welche Weise, zu welchen Zwecken und für welche Dauer die Aufnahmen verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen, insbesondere im Hinblick auf die Datenschutz-Grundverordnung.

Die Aufnahmen werden für den Deutschen Anwaltverein als Veranstalter erstellt und für Nachrichten im direkten Zusammenhang mit der Veranstaltung und für die Berichterstattung in den Organen des Deutschen Anwaltvereins, seiner Arbeitsgemeinschaften und der DeutschenAnwaltAkademie GmbH verwendet. Darüber hinaus werden die Aufnahmen für die Nachberichterstattung auf unseren Medienplattformen wie Facebook, Twitter oder unserer Webseite veröffentlicht. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung ist insbesondere erforderlich, um die Veranstaltung zu dokumentieren und zu bewerben.

Die Aufnahmen werden für 2 Jahre gespeichert, es sei denn, dass Sie in die darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art.

6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO die Archivierung der Foto- und Videoaufnahmen aus historischen Gründen erforderlich ist.
Ihre Datenschutzrechte

Sie erhalten jederzeit kostenfrei Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten nach Artikel 15 DSGVO. Sie können Ihre bei uns erhobenen Daten sperren, berichtigen oder löschen lassen gemäß der Artikel 16 und 17 DSGVO. Zudem können Sie der anonymisierten oder pseudonymisierten Datenerhebung und -speicherung zu Optimierungszwecken unserer Website gemäß Artikel 21 DSGVO widersprechen. Auch können Sie jederzeit die uns erteilte Einwilligung zur Datenerhebung und Verwendung ohne Angaben von Gründen widerrufen. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf der Einwilligungserklärung, die vor der Geltung des DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden ist. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Wenden Sie sich hierzu bitte an den Datenschutzbeauftragten, Herrn Rechtsanwalt Daniel von Bronewski unter d.vonbronewski [at] anwaltakademie.de.

Zudem möchten wir Sie darüber informieren, dass Sie sich gemäß Art. 77 DSGVO bei folgender Aufsichtsbehörde beschweren können, sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin

Änderungen unserer Datenschutzerklärung

Die DeutscheAnwaltAkademie behält sich das Recht vor, jederzeit diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben zu ändern.



Stand: 27. Mai 2020


Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und ggf. Ihrer Kundennummer erfolgen und sollte gerichtet werden an:


DeutscheAnwaltAkademie GmbH

Datenschutzhinweis


Die DeutscheAnwaltAkademie nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Unser Ziel ist es, Ihnen ein komfortables Online-Angebot zur Verfügung zu stellen, dabei jedoch Ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung zu wahren und den Schutz Ihrer Privatsphäre zu gewährleisten. Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ausschließlich zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art 6 Abs. 1b DSGVO), aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DSGVO) oder aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c DSGVO). Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wann wir welche Daten speichern, zu welchem Zweck wir sie verwenden und wie wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sicherstellen.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung und Vermittlung von Fortbildungsveranstaltungen, Tagungen, Kongressen und sonstigen Seminar-dienstleistungen im Rahmen der Durchführung unserer Verträge mit unseren Teilnehmern/-innen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach der konkreten Dienstleistung (z. B. Fachanwaltslehrgang, Tagesseminar, Online-Fachanwaltslehrgang, Online-Seminar, Inhouse-Schulung, Klausurenkurs). Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns (z. B. Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten).

Wir, die DeutscheAnwaltAkademie, benötigen die erhobenen Daten auch, um Sie mit Informationsmaterial über unser Leistungsangebot zu bedienen. Sie können bei der Eingabe Ihrer Anschrift der Zusendung von Informationsmaterial zu weiteren Veranstaltungen widersprechen.

Erhebung und Nutzung von Daten

Die DeutscheAnwaltAkademie erhebt auf den Servern ihres Rechenzentrums in Berlin personenbezogene Daten, wenn Sie sich registrieren lassen (zum Beispiel bei der Anforderung von Informationsmaterial) bzw. wenn Sie sich zu einer Veranstaltung oder einem Online-Angebot anmelden. Für das Online-Angebot im DeutscheAnwaltAkademie E-Learning-Center (DAA ELC) bietet die DeutscheAnwaltAkademie die Möglichkeit, die Lerninhalte in diesem DAA ELC-System über ein spezielles Programm für Endgeräte (App) oder über einen Internetbrowser zu nutzen. Wenn Sie sich registrieren lassen, bitten wir Sie, Ihre Kanzlei, Ihren Namen, Ihren Vornamen, Postanschrift, Telefon, Telefax, Beruf sowie Ihre E-Mail-Adresse anzugeben. Darüber hinaus fragen wir nach einer DAV-Mitgliedschaft, sonstigen Mitgliedschaften sowie nach Ihrem Status (ob Junganwalt/Junganwältin – unter Angabe des Zulassungsdatums –, Referendar/-in oder Anwaltassistent/-in). Ferner bitten wir Sie um die Angabe Ihrer Interessengebiete. Die Bekanntgabe dieser Daten ist Ihnen in großen Teilen freigestellt.

Bei der Vornahme einer Anmeldung haben Sie die Möglichkeit, eine gesonderte Rechnungsanschrift anzugeben.

Die erhobenen Daten im Rahmen einer Registrierung dienen der Einrichtung eines Benutzerkontos. Ihrem Benutzerkonto können Sie die aktuell gebuchten Seminare sowie die bisher besuchten Seminare entnehmen. Ferner können Sie ersehen, bei welchen Seminaren Sie auf der Warteliste stehen.

Außerdem werden bei jedem Zugriff einer/eines Nutzenden auf eine Seite aus dem Angebot der DeutschenAnwaltAkademie Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Diese Daten werden nur für Auswertungen zu statistischen Zwecken verwendet, sie werden nicht mit den vom Nutzenden angegebenen Personendaten verknüpft.

Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:

Name der abgerufenen Datei
Datum und Uhrzeit des Abrufs
Übertragene Datenmenge
Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
Verwendetes Betriebssystem
IP-Adresse
Die IP-Adressen werden nach Ende der Verbindung ausschließlich zum Zwecke der technischen Fehlersuche gespeichert und danach gelöscht.

Eigene Änderung bzw. Löschung von Daten

Sofern Sie sich zur Einrichtung eines Benutzerkontos registrieren lassen, erhalten Sie ein Passwort. Über dieses Passwort haben Sie Zugriff auf Ihre Daten und können sie aktualisieren oder deren Löschung veranlassen.

Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, Ihr Passwort zu ändern.

Dauer der Datenspeicherung

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:

- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, die sich z. B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben können. Die dort genannten Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel zwei bis zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.

Datenübermittlung an Dritte

Die DeutscheAnwaltAkademie verkauft und verleiht keine von ihr erhobenen Daten. Bei dem Besuch eines Seminars wird Ihre Anschrift über die Unterschriftenliste den anderen Seminarteilnehmern/-innen zugänglich gemacht. Diese Unterschriftenlisten dienen nur dem internen Gebrauch der DeutschenAnwaltAkademie und insbesondere als Nachweis über die tatsächlich erfolgte Seminarteilnahme zur Erstellung einer Teilnahmebescheinigung.

Für Ihren persönlichen Fortbildungsnachweis übermitteln wir Ihre Seminardaten dem Deutschen Anwaltverein, der Ihnen dann automatisch zu Beginn des nächsten Jahres Ihre Fortbildungsbescheinigung zusenden wird.

Im Rahmen der Nutzung der DAA ELC App werden Ihre Daten bei unserem Vertragspartner, der Lemon Systems GmbH, Beim Alten Gaswerk 1, 22761 Hamburg verarbeitet. Die Erbringung der Datenverarbeitung findet ausschließlich in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum statt.

Für die Nutzung der Lernsoftware DAA ELC App und des DAA ELC Systems werden Ihr Vor- und Nachname sowie Ihre Email-Adresse gespeichert. Während der Benutzung der DAA ELC App und des DAA ELC Systems werden im Einzelnen gespeichert:

1. Nutzungsinformationen über den Konsum von digitalem Lern- und Wissenscontent der DeutschenAnwaltAkademie in Form von z. B. PDFs, Videos, Web-based-Trainings, Podcasts, News oder Lernvideos etc. und die Ergebnisse von Wissenstests und Zertifizierungen, die Zeitdauer von erfolgreichen Zertifizierungen.
2. Speicherung von Informationen über Zeitpunkte und Dauer (Login und Logout) der Verwendung des DAA ELC-Systems und der Geräte, über die auf das DAA ELC-System zugegriffen wird (insbesondere also Tablet, Smartphone, PC, verwendetes Betriebssystem), um z. B. im Falle einer Support- und Serviceanfrage die technischen Rahmenbedingungen schnell und detailliert nachvollziehen und entsprechende Hilfestellung leisten zu können.

Datensicherheit

Die Daten auf Ihrem Benutzerkonto sind zur Wahrung der Vertraulichkeit und Sicherheit durch ein Passwort geschützt. Bei der Übermittlung von personenbezogenen Daten erfolgt die Übertragung unter Einsatz modernster Verschlüsselungstechniken im SSL-Format (Secure Socket Layer).

Ferner arbeitet die DeutscheAnwaltAkademie mit Datennetzen, die mit Firewalls geschützt sind.

Die Daten im Rahmen der Nutzung der DAA ELC App und des DAA ELC Systems sind gemäß Art. 28 Abs. 3 c), 32 DSGVO auch beim Auftragsverarbeiter des DAA ELC geschützt.

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden an mehreren Stellen sogenannte "Cookies". Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die lokal im Zwischenspeicher Ihres Internet-Browsers gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Die von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“: Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Diese Daten werden daher nicht dazu benutzt, Ihren Besuch auf dieser Webseite nachhaltig zu identifizieren.

Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies deaktivieren, jedoch wird dadurch die Nutzung unseres Internetangebotes stark eingeschränkt (Buchbarkeit, persönlicher Bereich). Sie können zudem Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert bzw. für unsere Internetseite eine Ausnahme zulässt.

Manche der Cookies sind notwendig, beispielsweise um eine Fortbildung buchen zu können. Andere aus der Rubrik „Statistiken“ helfen uns dabei, das Verhalten unserer Website-Besucher zu verstehen und unsere Website für Sie noch besser zu machen. Sie können die Einstellung per Klick auf „Ok“ akzeptieren oder vorher das Häkchen bei „Statistiken“ entfernen.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Unsere Webseite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: www.anwaltakademie.de

Weitere Informationen und eine Auflistung der auf www.anwaltakademie.de verwendeten Cookies finden Sie auf unserer Webseite.

Informationen zur Einbindung von Facebook, Xing und Twitter

Unsere Website bietet Ihnen den Facebook-Like-Button, den Xing-Post-Button sowie den Twitter-Empfehlungs-Button an. Diese Dienste verwenden sogenannte "Cookies-Textdateien" (siehe oben), die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Twitter in den USA, einen Server von Xing in Spanien bzw. an einen Server von Facebook in den Niederlanden übertragen und dort gespeichert. Der jeweilige Dienstanbieter wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über Ihre Aktivitäten für die jeweiligen Betreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch ist nicht ausgeschlossen, dass diese Informationen von den Dienstanbietern gegebenenfalls an Dritte übertragen werden. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (siehe oben). Dazu müssen Sie in Ihren Browser-Einstellungen "keine Cookies akzeptieren" wählen (Im Internet-Explorer unter "Extras/Internetoptionen/Datenschutz/Einstellung", bei Firefox unter "Extras/Einstellungen/Datenschutz/Cookies"). Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Facebook, Xing bzw. Twitter in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Informationen zur Einbindung von Google Analytics

Die DeutscheAnwaltAkademie setzt auf Grundlage von berechtigten Interessen (konkret dem Interesse an der Optimierung und dem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited (im Folgenden „Google“ genannt) ein. Google verwendet Cookies (siehe hierzu oben unter „Cookies“). Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzenden werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert. Dadurch ist garantiert, dass die europäischen Datenschutzrechte entsprechend eingehalten werden. (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Im Auftrag der DeutschenAnwaltAkademie wird Google die erhobenen Informationen verwenden, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzenden auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen sowie um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzenden erstellt werden.

Google Analytics wird nur mit aktivierter IP-Anonymisierung eingesetzt. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzenden wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die von dem Browser der/des Nutzenden übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzenden können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzenden können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), https://policies.google.com/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“), https://adssettings.google.com/authenticated („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“).

Im Übrigen werden die personenbezogenen Daten nach einem Ablauf von 14 Monaten anonymisiert oder gelöscht.

Informationen zu weiteren Google-Marketing-Services

Zu den von der DeutschenAnwaltAkademie eingesetzten Google-Marketing-Services gehört u. a. das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“. Im Fall von Google AdWords, erhält jeder AdWords-Kunde ein anderes „Conversion-Cookie“. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzenden, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzende persönlich identifizieren lassen.

Ferner wird von uns der "Google Tag Manager" eingesetzt, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.

Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://policies.google.com/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://policies.google.com/privacy abrufbar.

Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: https://adssettings.google.com/authenticated.

Bildaufnahmen bei Veranstaltungen in Kooperation mit dem DAV

Auf den Veranstaltungen können Fotos und Videos angefertigt werden, um die Veranstaltung bildlich zu dokumentieren. Die Foto- und Videoaufnahmen werden im Auftrag des DAV erstellt und von ihm verarbeitet. Es ist nicht auszuschließen, dass Sie auf den Aufnahmen direkt oder indirekt identifiziert werden können, sodass es sich dabei um personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) handelt.

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, auf welche Weise, zu welchen Zwecken und für welche Dauer die Aufnahmen verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen diesbezüglich zustehen, insbesondere im Hinblick auf die Datenschutz-Grundverordnung.

Die Aufnahmen werden für den Deutschen Anwaltverein als Veranstalter erstellt und für Nachrichten im direkten Zusammenhang mit der Veranstaltung und für die Berichterstattung in den Organen des Deutschen Anwaltvereins, seiner Arbeitsgemeinschaften und der DeutschenAnwaltAkademie GmbH verwendet. Darüber hinaus werden die Aufnahmen für die Nachberichterstattung auf unseren Medienplattformen wie Facebook, Twitter oder unserer Webseite veröffentlicht. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die Verarbeitung ist insbesondere erforderlich, um die Veranstaltung zu dokumentieren und zu bewerben.

Die Aufnahmen werden für 2 Jahre gespeichert, es sei denn, dass Sie in die darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art.

6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO die Archivierung der Foto- und Videoaufnahmen aus historischen Gründen erforderlich ist.
Ihre Datenschutzrechte

Sie erhalten jederzeit kostenfrei Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten nach Artikel 15 DSGVO. Sie können Ihre bei uns erhobenen Daten sperren, berichtigen oder löschen lassen gemäß der Artikel 16 und 17 DSGVO. Zudem können Sie der anonymisierten oder pseudonymisierten Datenerhebung und -speicherung zu Optimierungszwecken unserer Website gemäß Artikel 21 DSGVO widersprechen. Auch können Sie jederzeit die uns erteilte Einwilligung zur Datenerhebung und Verwendung ohne Angaben von Gründen widerrufen. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf der Einwilligungserklärung, die vor der Geltung des DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden ist. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Wenden Sie sich hierzu bitte an den Datenschutzbeauftragten, Herrn Rechtsanwalt Daniel von Bronewski unter d.vonbronewski [at] anwaltakademie.de.

Zudem möchten wir Sie darüber informieren, dass Sie sich gemäß Art. 77 DSGVO bei folgender Aufsichtsbehörde beschweren können, sofern Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt: Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin

Änderungen unserer Datenschutzerklärung

Die DeutscheAnwaltAkademie behält sich das Recht vor, jederzeit diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben zu ändern.



Stand: 27. Mai 2020


Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und ggf. Ihrer Kundennummer erfolgen und sollte gerichtet werden an:


DeutscheAnwaltAkademie GmbH

{{ $t("message.willkommen") }}
{{ $t("message.public_user_info_text") }}
Sie haben noch keine Anmeldedaten?

{{ $t("message.forum_public_user_info_headline") }}
{{ $t("message.forum_public_user_info_text") }}
{{ $t("message.chat_public_user_info_headline") }}
{{ $t("message.chat_public_user_info_text") }}
{{ $t("message.punkte") }} {{ $t("message.einloesen") }} {{ $t("message.zur_registrierung") }}
{{ $t("message.password_forgotton") }}
{{ $t("message.datenschutzerklaerung") }} \ {{ $t("message.nutzungsbedingungen") }}
{{ $t("message.jetzt_registrieren") }}
{{ $t("message.anmelden_abbrechen") }}
{{ $t("message.login_error_headline") }}
{{ $t("message.login_error") }}
{{ $t("message.password_forgotten_error_headline") }}
{{ $t("message.password_forgotten_error") }}
{{ $t("message.password_forgotten_headline") }}
{{ $t("message.password_forgotten_infotext") }}
{{ $t("message.password_forgotten_not_found") }}
Impressum | Datenschutz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten.